Forscher des „Global Burden of Disease“-Konsortiums haben Daten aus aller Welt zusammengetragen und ausgewertet. Sie bilden auf nationaler Ebene die gesundheitlichen Trends der vergangenen 30 Jahre ab, aufgeschlüsselt nach Altersgruppen, Geschlecht und 369 Krankheiten. Auf der Webseite der Global Health Data Exchange GBD 2019 können diese Daten kostenlos heruntergeladen, analysiert und visualisiert werden.
Exakte Zahlen zur Krankheitslast und -Trends auf nationaler Ebene dienen nicht nur der Erfolgskontrolle nach politischen Absichtserklärungen, etwa durch die Vereinten Nationen oder die G20-Staaten, sondern sie können auch dazu beitragen, dass die verfügbaren Ressourcen heute und in Zukunft bestmöglich eingesetzt werden.
In Lancet wurde jetzt eine systematische Analyse der Inzidenz, Prävalenz, Sterblichkeit, verlorenen Lebensjahre, Lebensjahre mit Behinderung und für Behinderungen adjustierte Lebensjahre (DALYs) publiziert, die durch 369 Krankheiten und Verletzungsarten bei Männern und Frauen in 204 Ländern und Territorien der Welt im Jahr 2019 verursacht wurden [1]. Außerdem verglichen die Autoren diese Daten über verschiedene Zeiträume ab 1990.
Als Datenquellen werden u.a. Volkszählungen, Haushaltsumfragen, amtliche Aufzeichnungen und Statistiken sowie Krankheitsregister genannt. Die Resultate wurden in Bezug gesetzt zum Sozio-demographischen Index (SDI) als Maß für das Pro-Kopf-Einkommen, der Anzahl der Schuljahre und den Fertilitätsraten von Frauen unter 25 Jahren.
Gesundheit in 30 Jahren verbessert
In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Gesundheit der Weltbevölkerung – gemessen in altersstandardisierten DALYs – ständig verbessert. Berücksichtigt man das Bevölkerungswachstum und das gestiegene Durchschnittsalter, so ist die absolute Zahl an DALYs stabil geblieben.
Im Vergleich zu 1990 bis 2010 hat sich hat sich seit 2010 die Abnahme der DALYs bei den Unter-50-Jährigen beschleunigt. Am meisten profitierten davon Kindern unter 10 Jahren.
Im Jahr 2019 waren unter den 10 wichtigsten Ursachen für den Verlust an DALYs bei Kindern unter 10 Jahren 6 Infektionskrankheiten: darunter am häufigsten Atemwegsinfektionen, Durchfallerkrankungen, Malaria und Meningitis.
Für Jugendliche zwischen 10 und 24 Jahren waren Verletzungen im Straßenverkehr, Selbstverletzungen und Gewalt an Platz 1, 3 und 5 der wichtigsten Ursachen für den Verlust an DALYs.
Im mittleren Alter (25 bis 49 Jahre) war die Reihenfolge: Verletzungen im Verkehr, HIV/AIDS, Herzkrankheiten, Rückenschmerzen, Kopfweh und Depression.
Sowohl bei den 50- bis 74-Jährigen als auch bei Menschen ab 75 Jahren forderten ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfälle die meisten DALYs.
Argument gegen Pauschalkritik an moderner Medizin
Den Sponsoren und Mitarbeiten des Global Burden of Disease-Konsortiums ist es zu verdanken, dass die Krankheitslast und -Trends auf dem Planeten genauer und vollständiger als je zuvor erfasst wurden und jedem frei zugänglich sind.
Das Zahlenwerk belegt nicht nur viele punktuelle Verbesserungen und weiteren Handlungsbedarf angesichts einer alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen und Behinderungen. In seiner Gesamtheit dokumentiert dieser Bericht auch einen erheblichen globalen Fortschritt und liefert damit ein starkes Argument gegen Pauschalkritik an der modernen Medizin.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
Medscape Nachrichten © 2020
Diesen Artikel so zitieren: Global Burden of Disease: Weltweit sind die Menschen in den vergangenen 30 Jahren immer gesünder geworden - Medscape - 4. Nov 2020.
Kommentar