Neben klassischen Impfstoffen machen sich Kliniker auch Hoffnungen darauf, dass eine Therapie mit Antikörpern das Immunsystem gegen SARS-CoV-2 mobilisiert. Teil 3: proteinbasierte Vakzine und Antikörper.
In der letzten Folge unserer kleinen Serie zu den verschiedenen Entwicklungsstrategien für Corona-Impfstoffe präsentieren wir Ihnen Technologien mit rekombinanten Proteinen. Werden diese als Vakzine eingesetzt, kann man diese in 3 Gruppen einteilen:
rekombinante Vakzine, die auf dem Spike-Protein basieren
rekombinante Impfstoffe, die auf der Rezeptor-Bindedomäne (RBD) des Spike(S)-Proteins basieren
Impfstoffe, die Virus-ähnliche Partikel (VLP) enthalten
In unserem 2. Video stellen wir Ihnen noch eine Therapieform vor: Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2. Sie bestehen aus im Labor hergestellten Proteinen, die die Fähigkeit des Immunsystems imitieren, das Virus zu bekämpfen.
Hier ist der Link zum 2. Video: monoklonale Antikörper

In vorangegangen Folgen präsentieren wir Ihnen Videos zu diesen Technologien:
Teil 1: Überblick und genetische Impfstoffe
Teil 2: Inaktivierte Impfstoffe und Vakzine auf Basis viraler Vektoren
Anmerkung: Die Videos sind Momentaufnahmen der Impfstoff-Entwicklung im Verlauf einer sehr dynamischen Pandemie. Alle sich auf COVID-19 beziehenden, aktuell verfügbaren Informationen unterliegen eventuell Änderungen durch neue Forschungsergebnisse.
Diese Videos sind im Original erschienen bei Univadis.de , Teil des Medscape Netzwerks.
Medscape © 2020
Diesen Artikel so zitieren: Schutz vor COVID-19: Wie Impfstoffe auf Proteinbasis und eine Antikörper-Therapie das Immunsystem aktivieren (Teil 3) - Medscape - 28. Dez 2020.
Kommentar