Bei Autoimmunerkrankungen ist Gabe von Inhibitoren des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF-I) mit einem erhöhten Risiko für Inflammatorische Ereignisse im zentralen Nervensystem (ZNS-I) assoziiert. Das berichten Amy Kunchok vom Department of Neurology an der Mayo Clinic Rochester und Kollegen in JAMA Neurology[1]. Bislang fehlten trotz entsprechender Hypothesen Belege aus gut designten Studien.
Daten von mehr als 200 Patienten ausgewertet
Kunchoks Team analysierte Daten einer Fall-Kontroll-Studie mit 212 Patienten (64% weiblich, Durchschnittalter 52 Jahre) aus 3 Niederlassungen der Mayo Clinic in den USA, von denen die Hälfte an einem ZNS-I litt. Im Mittelpunkt stand die Frage nach möglichen Assoziationen zwischen der TNF-I-Exposition und demyelinisierenden sowie nicht-demyelinisierenden ZNS-Ereignissen.
60% der ZNS-I-Patienten und 40% der Kontrollen hatten TNF-I erhalten. Das adjustierte Chancenverhältnis (Odds Ratio) für ein erhöhtes Risiko von inflammatorischen ZNS-Ereignissen betrug 3,01; 95%-Konfidenzintervall: 1,55 bis 5,82; p = 0,001.
Bei Stratifizierung nach demyelinisierenden und nicht-demyelinisierenden Ereignissen war das Ergebnis ähnlich.
Bei einer sekundären Analyse fanden die Forscher heraus, dass die Assoziation vorwiegend bei Patienten mit rheumatoider Arthritis beobachtet wurde (adjustierte OR: 4,82, 95%-KI: 1,62-14,36; p = 0,005).
Inflammatorische Ereignisse im zentralen Nervensystem schneller erkennen
Das hier gefundene 3-fach erhöhte Risiko für inflammatorische Ereignisse unter TNF-I sei kongruent mit einer Reihe von Fallberichten und 2 kleineren Studien, erinnern Dr. Jeffrey M. Gelfand und Dr. Jinoos Yazdany von der University of California, San Francisco, in einem Editorial [2]. Die Größe des Risikos bleibe unklar. Jedoch könne die Untersuchung womöglich zu einer erhöhten Aufmerksamkeit führen und somit dazu beitragen, dass ZNS-I unter TNF-I schneller erkannt würden, so ihr Fazit.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
Medscape Nachrichten © 2020
Diesen Artikel so zitieren: TNF-Inhibitoren bei Autoimmun-Erkrankungen: Auf diese neurologische Nebenwirkung sollten Ärzte achten - Medscape - 29. Jun 2020.
Kommentar