Körperliche und apparative Untersuchungen
Der Patient hat einen BMI von 21 kg/m2. Beim Schellong-Test kommt es zu einem Blutdruckabfall von systolisch 60 mmHg und diastolisch 20 mmHg, während der Puls um 10/min ansteigt. Die Füße sind livide verfärbt. Die Untersuchung der weiteren Organsysteme und des Bewegungsapparates ist ansonsten unauffällig.
Psychisch ist der Patient unauffällig. Der Fundus ist normal, das Gesichtsfeld auch. Der Visus ist intakt. Seine Pupillen sind symmetrisch, reagieren seitengleich, aber verzögert auf Licht. Die Untersuchung der Hirnnerven liefert keine weiteren Ergebnisse.
Muskelmasse und -tonus sind normal, ebenso die grobe Kraft in den Armen. Die Kraft in den unteren Extremitäten ist symmetrisch vermindert: 4+/5 bei Hüftbeugung und Knieextension, 4/5 bei Dorsalflexion der Füße und Zehenbeugung und -streckung. Knieflexion und Plantarflexion sind kräftig. Die Reflexe in den Armen sind 2+, in den Knien 1+ und an den Knöcheln nicht auslösbar. Die epikritische Sensibilität ist auf beiden Seiten unterhalb der Oberschenkelmitte vermindert.
Das Vibrationsempfinden in den Füßen und Fingern ist leicht herabgesetzt. Die Propriozeption ist normal. Es finden sich keine Hinweise auf eine Dysmetrie, und es liegt kein Tremor vor. Beim Gehen zeigt der Patient einen leichten Hahnentritt, das Gehen auf einer Linie ist unsicher. Auch der Fersengang bereitet ihm Schwierigkeiten.
Folgende Laborwerte waren unauffällig:
großes Blutbild
Stoffwechselparameter
oraler Glukosetoleranztest
HbA1c
Vitamin B12
HIV-Test
Syphilistest
Serumproteinelektrophorese mit Immunfixierungselektrophorese
Anti-SSA/SSB-Antikörpertest
BSG
Rheumafaktor
antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA)
Antikardiolipin-Antikörpertest (ACA)
Antimyeloperoxidase-Antikörpertest
Zöliakie-Panel
Suchparameter bei Paraneoplasien
Der ANA-Titer (antinukleäre Antikörper) war hingegen positiv (1:320). Antikörpertests gegen Doppelstrang-DNA, gegen ribosomale Proteine, gegen das Zentromer sowie ein Test auf den Smith-Antikörper waren sämtlich negativ. Die Ergebnisse einer Lippenbiopsie erbrachten nichts Auffälliges. In der Hautbiopsie des linken Unterschenkels wurde eine verminderte Anzahl an nicht myelinisierten Axonen nachgewiesen – bei normaler Anzahl im linken Oberschenkel.
Bildgebung
Die MRT des Gehirns war unauffällig. EMG und NLG bestätigten eine mittlere bis schwere sensomotorische axonale Polyneuropathie. Im Thorax-, Abdominal- und Becken-CT fanden sich keine Hinweise auf ein Tumorwachstum.
Medscape Nachrichten © 2020
Diesen Artikel so zitieren: Fall: Ein 40-jähriger Patient mit Neuropathie und gastrointestinalen Beschwerden. Wie hängt das alles zusammen? - Medscape - 18. Mai 2020.
Kommentar