Bemerkenswerte Zulassungen von innovativen Medikamenten 2019: Die EMA stellt ihre Topliste vor

Michael van den Heuvel

Interessenkonflikte

10. Januar 2020

Innovative Therapien gegen Krebs, gegen neurologische Leiden oder seltene Erkrankungen: Das Jahr 2019 war, gemessen an neuen Pharmakotherapien, äußerst erfolgreich, berichtet die Europäische Arzneimittelagentur EMA. Sie hat 66 Arzneimittel zur Zulassung empfohlen, davon 30 mit neuen Wirkstoffen. Es gab außerdem 4 negative Stellungnahmen und 12 bestehende Zulassungen wurden zurückgezogen [1]. Im einem Jahresrückblick fasst die Agentur die Highlights zusammen.

Fortschritte bei der Behandlung wichtiger Erkrankungen

Einige der neu zugelassenen Medikamente bewertet die EMA laut ihrem Report selbst als „bedeutende Fortschritte“ in ihren Therapiegebieten. Zum Beispiel:

  • Vitrakvi® (Larotrectinib) ist die erste „histologie-unabhängige“ Therapie für solide Tumoren. Der Kinasehemmer kann unabhängig vom Gewebe oder Organ bei Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosinrezeptor-Kinase(NTRK)-Genfusion eingesetzt werden. Diese molekularbiologische Besonderheit kommt bei einer Reihe seltener Krebsarten vor.  

  • Baqsimi™ ist das erste zugelassene Glukagon gegen schwere Hypoglykämien, das als Nasenpulver verabreicht wird. Dies bei Patienten mit Diabetes im Alter von mindestens 4 Jahren.

  • Zynquista™ wird als orale Ergänzung für Patienten mit Typ-1-Diabetes empfohlen, falls Insulin nicht ausreicht. Es blockiert die Wirkung von 2 Proteinen, den Glukose-Transportern SGLT1 und SGLT2.

  • Epidyolex® (Cannabidiol) kommt als erster Cannabis-Abkömmling bei Anfällen in Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom oder dem Dravet-Syndrom, 2 seltenen Formen der Epilepsie, zum Einsatz.

  • Ondexxya® (Andexanet alfa) wurde als erstes Antidot für erwachsene Patienten zugelassen, die die neuen oralen Antikoagulanzien Apixaban oder Rivaroxaban einnehmen. Es ist indiziert, falls Interventionen aufgrund von lebensbedrohlichen oder unkontrollierten Blutungen erforderlich sind.

  • Zynteglo® enthält genetisch modifizierte, autologe CD34+-Zellen. Das Gentherapeutikum richtet sich gegen die Beta-Thalassämie, eine seltene, erbliche Blutkrankheit, die eine schwere Anämie verursacht. Zynteglo® ist für erwachsene und jugendliche Patienten ab 12 Jahren bestimmt, die wegen ihrer Krankheit regelmäßige Bluttransfusionen benötigen und keinen passenden Spender für eine Stammzelltransplantation haben. 

  • Von Sixmo, einem Buprenorphin-haltigen 6-Monats-Implantat, profitieren Patienten mit Opioid-Abhängigkeit im Zuge einer Substitutionsbehandlung.

Pharmaka schneller verfügbar machen

3 Arzneimittel erhielten nach einer beschleunigten Bewertung eine Empfehlung für die Zulassung. Dieses Procedere ist Pharmaka vorbehalten, die in der Lage sind, Lücken bei der Therapie oder Prävention zu schließen. Es ermöglicht eine schnellere Beurteilung der in Frage kommenden Arzneimittel durch die wissenschaftlichen Ausschüsse der EMA innerhalb von höchstens 150 statt 210 Tagen.

Nach einer solchen beschleunigten Bewertung wurde z.B. ein neuer Ebola-Impfstoff zugelassen. Im Oktober 2019 empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA die Erteilung einer bedingten Zulassung für Ervebo® (rVSVΔG-ZEBOV-GP). Die Vakzine wird zur aktiven Immunisierung von Personen ab 18 Jahren eingesetzt, bei denen das Risiko einer Infektion mit Ebola-Zaire-Virus besteht, etwa aufgrund von Reisen in betroffene Gebiete.

Ervebo® ist ein gentechnisch hergestellter, replikationskompetenter, abgeschwächter Lebendimpfstoff. Daten aus klinischen Studien und Compassionate-Use-Programmen haben gezeigt, dass die Vakzine nach Verabreichung einer einzigen Dosis vor der Krankheit schützt.

Auch Xospata® (Gilteritinib), ein Inhibitor der AXL-Rezeptor-Tyrosinkinase zur Behandlung von Erwachsenen mit akuter myeloischer Leukämie und Zynteglo® zur Genetherapie der Beta-Thalassämie wurden nach dem beschleunigten Verfahren bewertet und zugelassen.

Bedingte Marktzulassung 

In 2019 haben 8 Arzneimittel eine Empfehlung für eine bedingte Zulassung erhalten: eine der Möglichkeiten in der EU, um Patienten rascher Zugang zu neuen Arzneimitteln zu ermöglichen, falls es keine sonstigen Therapien gibt. In dem Fall sind – unter Auflagen – weniger Daten als bei normalen Zulassungen erforderlich. Bei den Arzneimitteln mit bedingter Zulassung handelt es sich um:

  • Libtayo® (Cemiplimab) zur Behandlung von Erwachsenen mit kutanem Plattenepithelkarzinom, wenn der Krebs lokal fortgeschritten oder metastasiert ist. Es handelt sich um einen monoklonaler Antikörper, der zu den Checkpoint-Inhibitoren zählt. Das Unternehmen muss Daten aus einer laufenden Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zur Verfügung stellen. Es wird auch untersuchen, ob das Medikament je nach der Menge an PD-L1, die von den Krebszellen produziert wird, unterschiedlich wirkt. 

  • Lorviqua® (Lorlatinib), ein Tyrosinkinase-Hemmer zur Therapie des nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinoms (NSCLC), wenn die Krankheit fortgeschritten und ALK-positiv ist, sprich das Gen für ALK (anaplastische Lymphom-Kinase) Veränderungen zeigt. Der Hersteller muss eine Studie mit Patienten durchführen, bei denen es unter Alectinib oder Ceritinib zur Progression gekommen ist. Darüber hinaus wird er Resultate einer laufenden Studie präsentieren, in der Lorviqua® mit Crizotinib bei Patienten mit ALK-positivem NSCLC, die bisher nicht behandelt wurden, verglichen wird.  

  • Vitrakvi® (Larotrectinib) wirkt als Inhibitor mehrere 3 Tropomyosin-Rezeptor-Kinasen und wird zur Behandlung von soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion verordnet. Die NTRK-Genfusion ist eine seltene genetische Anomalie, die bei Tumoren der Lunge, der Schilddrüse und des Darms auftreten kann. Das Unternehmen hat Daten aus den 3 laufenden Studien zur Verfügung zu stellen, um den Nutzen und die Sicherheit von Vitrakvi® und seine längerfristige Wirkung bei Kindern zu bestätigen. 

  • Ondexxya® (Andexanet alfa), ein Protein, ist mit dem Blutgerinnungsfaktor Faktor Xa strukturell verwandt. Es wird zur Stillung lebensbedrohlicher oder unkontrollierter Blutungen bei Erwachsenen, die Apixaban oder Rivaroxaban einnehmen, verwendet. Die Firma wurde aufgefordert, Nachweise aus Studien an Patienten mit starken Blutungen vorlegen, um die Antifaktor-X-Aktivität zuverlässig mit der Fähigkeit zur Blutstillung zu verbinden und das Risiko von Thromboembolien zu ermitteln. Außerdem sind Daten zu präsentieren, um mehr Informationen über die Wirkung und die Blutspiegel von Ondexxya® zu erhalten und die Dosierungsempfehlungen zu bestätigen.  

  • Bei Polivy™ (Polatuzumab Vedotin) handelt es sich um ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung von rezidivierten/refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen. Zielstruktur ist das Protein CD79b. Der pharmazeutische Hersteller wird weitere Daten zu seinen Wirkungen vorlegen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Polivy™ in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten zu bestätigen. 

  • Zynteglo® wurde zur Gentherapie der Beta-Thalassämie zugelassen. Das Unternehmen wurde aufgefordert, Daten aus einem Patientenregister zur generieren, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu untersuchen. Auch zur Qualitätssicherung bei der Herstellung wollen EMA-Experten weitere Informationen.   

  • Waylivra® (Volanesorsen) ist ein Triglycerid-senkendes Medikament, das bei Patienten mit familiärem Chylomikronämie-Syndrom eingesetzt wird. Es handelt sich chemisch um ein Antisense-Oligonukleotid. Vorzulegen sind Ergebnisse auf Grundlage eines Patientenregisters.  

  • Der Impfstoff Ervebo® (rVSVΔG-ZEBOV-GP) wurde zur Prophylaxe gegen Infektionen mit dem Zaire-Ebola-Virus zugelassen. Das Unternehmen muss der EMA Details zur Impfstoffherstellung und zur Qualitätssicherung übermitteln. Der Impfstoff soll nur vor Ort bzw. bei Personen, die in Risikogebiete reisen, eingesetzt werden.

Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen

Ein Medikament wird arzneimittelrechtlich unter außergewöhnlichen Umständen zugelassen, falls es nur sehr wenige Patienten mit der Krankheit gibt, falls die Erhebung vollständiger Informationen über Wirksamkeit und Sicherheit unethisch wäre oder falls es ungeklärte wissenschaftliche Fragen gibt. Diese Arzneimittel unterliegen besonderen Verpflichtungen nach der Zulassung.  

Im letzten Jahr erhielt der Neuraminidase-Hemmer Dectova® (Zanamivir) eine solche Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen. Ärzte verordnen es bei komplizierten und potenziell lebensbedrohlichen Verläufen aufgrund von Infektionen mit Influenza-A- oder -B-Virus bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten. Das Unternehmen wurde aufgefordert, Daten aus 2 Beobachtungsstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit vorzulegen.

Zulassung bei seltenen Erkrankungen

Europäische Behörden fördern die Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln für seltene Krankheiten, indem sie Anreize für forschende Hersteller schaffen. Ein Ausschuss der EMA überprüft, inwieweit der Orphan-Drug-Status infrage kommt – und die Hersteller dann von 10 Jahren Marktexklusivität profitieren können. 2019 traf das auf 7 Pharmaka zu:

  • Isturisa® (Osilodrostat), ein Adrenostatikum zur Behandlung des Cushing-Syndroms, einer seltenen Erkrankung, die auftritt, wenn der Körper zu viel Kortikosteroid-Hormon produziert  

  • Palynziq® (Pegvaliase), ein pegyliertes Enzym, für Patienten ab 16 Jahren mit Phenylketonurie, einer seltenen, aber schweren, erblichen Stoffwechselerkrankung 

  • Waylivra® (Volanesorsen), ein Antisense-Oligonukleotid zur Behandlung des familiären Chylomicronämie-Syndroms 

  • Zynteglo®, eine Gentherapie zur Behandlung der Beta-Thalassämie

  • Epidyolex® (Cannabidiol) bei Krampfanfällen im Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom oder dem Dravet-Syndrom, 2 Formen der Epilepsie 

  • Xospata® (Gilteritinib), ein Inhibitor der AXL-Rezeptor-Tyrosinkinase zur Therapie einer rezidivierenden oder refraktären akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer FLT3-Mutation

  • Polivy™ (Polatuzumab Vedotin), ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung eines rezidivierten/refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms.

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....