Körperliche Untersuchungen, Laborwerte und bildgebende Diagnostik
Bei der körperlichen Untersuchung geht es der Patientin nicht gut. Ihre Körpertemperatur beträgt 37,3°C, der Blutdruck liegt bei 110/70 mmHg, und der Puls bei 110/min. Ihre Haut ist blass ohne Anzeichen eines Ikterus, aber man erkennt eine diffuse Urtikaria, die am stärksten am Rumpf und den proximalen Extremitäten ausgeprägt ist. Sie wirkt allgemein gut ernährt und gut entwickelt.
Ihr Thorax zeigt symmetrische Atembewegungen, die Lunge ist auskultatorisch frei, der Puls ist regelmäßig, und die Herztöne sind normal ohne Herzgeräusche. Bei der Palpation des Abdomens wird eine derbe Raumforderung über dem Leberrand im rechten oberen Quadranten festgestellt. Der gesamte Oberbauch ist ausgesprochen druckempfindlich mit einer vor allem rechts subkostal lokalisierten Abwehrspannung.
Bei den Laborwerten fällt eine Leukozytose von 18,6 × 103/µl (normal 4,5-11 × 103/µl) mit 40% Neutrophilen (40%-70%), 22% Lymphozyten (22%-44%), 8% Monozyten (4%-11%) und 21% Eosinophilen (0%-8%) auf. Ein erhöhtes Gesamtbilirubin von 1,98 mg/dl wurde ebenfalls festgestellt (normal 0,3-1,0 mg/dl); AST 101 U/l und ALT 104,7 U/l. Die Hämatokrit- und Thrombozytenwerte waren unauffällig.
Bei der Stehendaufnahme des Abdomens sieht ihr Arzt ein unspezifisches Verteilungsmuster der Darmgase ohne Anzeichen eines Pneumoperitoneums. Wegen des Verdachts auf eine Erkrankung der Gallenblasen wird eine Sonografie durchgeführt, bei der eine große unregelmäßig begrenzte, echoarme Zone in der Leber mit einer kleinen Menge an freier Flüssigkeit um die Leber herum entdeckt wird. Daran schließt sich dann ein Abdomen-CT an (Abb. 1 und 2).
Abb. 1
Abb. 2
Medscape © 2019 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Fall: Starke Bauchschmerzen bei einer 16-Jährigen nach einer kräftigen Umarmung. Woran könnte es liegen? - Medscape - 26. Dez 2019.
Kommentar