MEINUNG

Da war viel los! Dermatologen feierten 2019 viele Erfolge – bei Melanom, Psoriasis, Gonorrhoe, HPV, HIV und Herpes

PD Dr. Martin Hartmann

Interessenkonflikte

30. Dezember 2019

Erinnern Sie sich, welche Erfolge aus dem vergangenen Jahr die Therapie langfristig beeinflussen werden? Hier ist die Liste der Highlights von PD Dr. Martin Hartmann.

Transkript des Videos von PD Dr. Martin Hartmann, Heidelberg:

Schönen guten Tag,

hier ist Martin Hartmann aus der Hautklinik Heidelberg. Heute geht es um die Top-Themen des Jahres 2019. Ich möchte über Melanom, Psoriasis, die Herpes-Zoster-Impfung, Gonorrhoe, HIV-Infektion und die HPV-Impfung berichten.

Melanom

Das Melanom scheint nicht weiter zuzunehmen. Eine amerikanische Untersuchung bei Jugendlichen im Zeitraum von 2006 bis 2015 zeigt eine Abnahme um ca. 4%. Ob das an einem häufigeren Gebrauch von Sonnenschutz liegt, bleibt unklar [1] .

Es gibt jetzt erste Langzeit-Follow-Up-Daten zur Therapie des Melanoms für die zielgerichtete Therapie mit BRAF/MEK-Inhibitoren (Dabrafenib plus Trametinib), die in Kombination eine bessere Überlebensrate haben als in Monotherapie [2].

 
Das Melanom scheint nicht weiter zuzunehmen. PD Dr. Martin Hartmann
 

Auch die Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab zeigt eine verbesserte 5-Jahres-Überlebensrate von ca. 50% unter Kombinationstherapie im Vergleich zu 44% unter Monotherapie mit Nivolumab und 26% mit Ipilimumab [3].

Psoriasis

Bei der Psoriasis gibt es ebenso neue Therapeutika. Uns stehen nun fast ein Dutzend Biologika zur Verfügung.

Neueste Generation sind die IL-23-Inhibitoren. Hier konnte Guselkumab zeigen, dass es in der Therapie der Psoriasis potenter als Secukinumab ist [4].

Guselkumab konnte auch in einer Phase-3-Studie bei der akralen pustulösen Psoriasis überzeugen. Diese ist eine besondere Psoriasisform, die häufig therapieresistent ist [5].

Herpes Zoster

Der Herpes-Zoster-Impfung ist effektiv und wird von der STIKO für Personen ab 60 Jahren empfohlen, bei Immunsuppression ab 50 Jahren.

Es gibt jetzt erste Daten zu diesen Patientengruppen in Bezug auf die Immunität und Sicherheit bei Patienten mit Nierentransplantation [6], bei soliden Tumoren [7], bei hämatologischen Neoplasien [8] und bei autologer Stammzelltransplantation. Bei Letzterer gibt es auch Daten zur Effektivität [9]. Die Impfung sollte also eingesetzt werden.

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe weist häufig Resistenzen auf. Deswegen bleibt derzeit als einzige Therapieempfehlung Ceftriaxon plus Azithromycin.

Was ist bei Cephalosporin-Allergie möglich? Hier schafft eine Studie Klarheit, die zeigt, dass Gentamicin 240 mg äquipotent zu Ceftriaxon ist. Die Präparate sollten jeweils zusammen mit Azithromycin eingesetzt werden [10].

HIV-Infektion

Die HIV-PreP wird inzwischen auch in Deutschland häufiger eingesetzt. Eine große Metaanalyse von 18.000 Teilnehmern konnte zeigen, dass damit die HIV-Neuinfektionsrate fast halbiert werden kann [11].

Zur Therapie der HIV-Infektion gibt es ebenfalls neue Daten. So ist für Cabotegravir und Rilpivirin dieses Jahr die Zulassung beantragt worden.

 
Eine große Metaanalyse von 18.000 Teilnehmern konnte zeigen, dass damit die HIV-Neuinfektionsrate fast halbiert werden kann. PD Dr. Martin Hartmann
 

Ein neues Wirkprinzip stellen Antikörper mit breiter neutralisierender Wirkung (bNAbs) dar. Hier konnte eine Studie zeigen, dass der Therapieerfolg beim Übergang von einer antiretroviralen Therapie zu diesen Antikörpern erhalten werden kann [12]. Es bleibt abzuwarten, inwieweit diese Antikörper auch in der Initialtherapie eingesetzt werden können.

HPV-Impfung

Die HPV-Impfung, vor allem der nona-valente Impfstoff, ist effektiv. Er wird in Deutschland noch zu wenig eingesetzt. Wir erreichen nur eine Impfquote von 40 bis 50%.

Es gibt jetzt eine SAGE-Initiative (Strategic Advisory Group of Experts) der WHO, die anstrebt, dass die GAVI-Länder, also die armen Länder, bevorzugt impfen sollen. Denn hier sind die Inzidenzen des Zervixkarzinoms sehr hoch.

Die jungen Menschen müssen nur 2 Mal geimpft werden. Dann sind sie geschützt. Wenn diese Initiative Erfolg hat, ist zu erwarten, dass wir in den nächsten Jahren Probleme haben werden, den Impfstoff zu besorgen.

Das war der Rückblick für 2019, danke fürs Zuhören.
 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....