MEINUNG

Intensiv ist besser: Sekundärprävention nach Schlaganfall – deutliche LDL-Senkung schützt. Optimaler Zielwert jetzt gefunden? 

PD Dr. Nikolaus Sarafoff

Interessenkonflikte

25. November 2019

Diese Studie vom AHA-Kongress zeigt, wie wichtig die Suche nach dem optimalen LDL-Zielwert ist. Dabei sollen Neurologen, Kardiologen und Hausärzte mehr zusammenarbeiten, fordert PD Dr. Nikolaus Sarafoff

Transkript des Videos:

Mein Name ist Nikolaus Sarafoff und ich bin Kardiologe in München.

Ich möchte heute eine Studie zum Zielwert für das LDL-Cholesterin bei Patienten nach Schlaganfall vorstellen. Die Arbeit wurde gerade am AHA-Kongress in Philadelphia vorgestellt und im NEJM publiziert.

Eine medikamentöse cholesterinsenkende Therapie nach Schlaganfall oder TIA reduziert das erneute Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen. Es ist aber unbekannt wo der Zielwert für das LDL liegen sollte.

 
Dieses Ergebnis war maßgeblich getriggert durch numerisch weniger cerebrale Ereignisse. PD Dr. Nikolaus Sarafoff
 

Studiendesign

In der „ Treat Stroke to Target“-Studie wurden Patienten mit stabilem ischämischen Schlaganfall in den letzten 3 Monaten oder einer TIA in den letzten 2 Wochen und nachgewiesener Atherosklerose eingeschlossen.

Insgesamt wurden von 2010 bis 2018 2.860 Patienten untersucht und in eine Ziel-LDL-Gruppe von 90-110 mg/dl oder in eine Gruppe mit dem Zielwert unter 70mg/dl randomisiert. Die Patienten waren im Mittel 66 Jahre alt und 86% hatten einen ischämischen Schlaganfall gehabt. Mitte Mai 2019 wurde die Studie aufgrund von fehlender finanzieller Unterstützung dann beendet.

Ergebnisse

In einem medianen Follow-up-Zeitraum von 3,5 Jahren hatte die niedrige LDL-Gruppe einen mittleren Wert von 65 mg/dl und die höhere LDL-Gruppe von 96 mg/dl.

Es zeigte sich in der Gruppe mit den niedrigeren LDL-Werten eine signifikante Reduktion des kombinierten primären Endpunktes (ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt, Hospitalisierung mit Symptomen die zu koronarer oder zerebraler Revaskularisation führen oder kardiovaskulärer Tod).

Dieses Ergebnis war maßgeblich getriggert durch numerisch weniger zerebrale Ereignisse.

In der Gruppe mit den niedrigen LDL-Werten zeigten sich numerische aber statistisch nicht signifikante Anstiege von Hirnblutungen oder Diabetes mellitus.

Interpretation

Diese Studie bestätigt andere Untersuchungen bei Patienten mit kardiovaskulären atherosklerotischen Erkrankungen, nach denen eine strengere medikamentöse Cholesterinsenkung mit Statinen und gegebenenfalls Ezetimib zu niedrigeren Ereignisraten führt.

Ob eine weiter LDL-Cholesterinsenkung unter 50mg/dl bei der aktuellen Population eine weitere Reduktion von ischämischen Ereignissen bewirkt, bedarf weiterer Studien.

Eine Limitation dieser Studie ist der vorzeitige Studienabbruch, so dass die geplante Ereignisrate nicht erreicht wurde.

Fazit

Zusammenfassend zeigte diese Studie, dass Patienten mit Schlaganfall oder TIA bei bekannter atherosklerotischer Erkrankung von einer intensiveren medikamentösen Cholesterinsenkung mit einem Ziel-LDL unter 70mg/dl im Vergleich zu ca. 100mg/dl signifikant profitieren.

 
Neurologen, Kardiologen und Hausärzte müssen zusammenarbeiten, um bei der Sekundär- bzw. Tertiärprävention optimale Zielwerte zum Wohl der Patienten zu erreichen. PD Dr. Nikolaus Sarafoff
 

Neurologen, Kardiologen und Hausärzte müssen zusammenarbeiten, um bei der Sekundär- bzw. Tertiärprävention optimale Zielwerte zum Wohl der Patienten zu erreichen. Eine Re-Evaluation der optimalen Medikamentendosis ist hierfür in regelmäßigen Abständen erforderlich.

Zu beachten ist hierbei, dass bei Patienten mit niedrigen Ausgangs-LDL-Werten und klinisch manifester atherosklerotischer Erkrankung nicht die hier untersuchten Zielwerte angestrebt werden sollten. Vielmehr empfehlen die Leitlinien bei solchen Patienten häufig eine mindestens 50%ige Reduktion der initialen LDL-Werte.

Mein Name ist Nikolaus Sarafoff aus München und ich freue mich, sie bald wieder hier bei Medscape begrüßen zu dürfen.
 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....