Ein „starkes Signal“ setzt auf dem ESMO-Kongress ein Tyrosinkinase-Inhibitor, Liquid Biopsy wird salonfähig und Immuntherapien gibt´s im Doppelpack – Prof. Dr. Martin Reck stellt die Top-Studien vor.
Transkript des Videos von Prof. Dr. Martin Reck, Lungenklinik Großhansdorf
Guten Tag, liebe Kollegen,
mein Name ist Martin Reck. Ich bin Thoraxonkologe und arbeite in der Lungenklinik Großhansdorf im Norden von Deutschland. Ich freue mich, dass ich Ihnen vom ESMO-Kongress in Barcelona die wichtigsten Daten zur Thoraxonkologie vorstellen darf.
Ich möchte Ihnen über die Studien in der Thoraxonkologie berichten, die in der weiteren Therapie für uns und für unsere Patienten wichtig sein könnten. Ich habe meinen Überblick geteilt, der 1. Bereich befasst sich mit der zielgerichteten Therapie.
Zielgerichtete Therapie: FLAURA- und BFAST-Studie
Zur zielgerichteten Therapie möchte ich 2 Studien vorstellen, die in Barcelona präsentiert wurden.
Auf das Update einer Analyse der großen FLAURA-Studie haben wir lange gewartet. In dieser Studie wurden nicht vorbehandelte NSCLC-Patienten mit einer EGFR-Mutation entweder mit Osimertinib, einem neuen Drittgenerations-Tyrosinkinase-Inhibitor, oder mit einem konventionellen Erstgenerations-Tyrosinkinase-Inhibitor behandelt.
Osimertinib ist ursprünglich als Resistenzsubstanz für die T790M-Mutation entwickelt worden. Mit der FLAURA-Studie liegen nun Daten beim unbehandelten Lungenkarzinom mit einer EGFR-Mutation vor. Die ersten Daten zum progressionsfreien Überleben haben wir vorletztes Jahr gesehen, das progressionsfreie Überleben war mit Osimertinib 8,7 Monate länger (Medscape berichtete).
In Barcelona wurden die Daten zum Gesamtüberleben (OS) vorgestellt. Auch beim OS hat die FLAURA-Studie einen signifikanten Vorteil zugunsten von Osimertinib im Vergleich zum Erstgenerations-Tyrosinkinase-Inhibitor, also zum Kontrollarm, gezeigt. Das ist für unsere Therapie wichtig. Das Ergebnis bestätigt die gute Wirksamkeit von Osimertinib. Eine neue Safety-Analyse belegte auch die gute Verträglichkeit von Osimertinib.
Man muss sicherlich noch etwas hinter die Daten gucken, denn es gab einige Informationen, die nicht ganz eindeutig waren. Zum Beispiel gab es keinen Vorteil für asiatische Patienten. Normalerweise wirken diese neuen Substanzen bei asiatischen Patienten besonders gut. Aber insgesamt ist das Ergebnis ein starkes Signal.
Unterstützung durch eine Liquid Biopsy
Ebenfalls sehr spannend fand ich eine Studie, die nicht im Gewebe, sondern im Blut im Rahmen eine Liquid Biopsy nach Treibermutationen gesucht hat, die BFAST-Studie. In Barcelona wurde der Teil der Studie mit den Patienten vorgestellt, bei denen eine ALK-Translokation gefunden wurde. Man hat untersucht, wie diese Patienten auf Alectinib reagiert haben.
Es zeigte sich, dass die Wirksamkeit sehr gut war: mit hohen Remissionsraten, langem progressionsfreien Überleben und guter Wirksamkeit bei Patienten mit ZNS-Metastasen. In dieser Studie erwies sich also die Diagnosestellung über eine Liquid Biopsy durchaus der Gewebetestung vergleichbar, wobei man sicherlich noch korrelative Studien fordern müsste.
Immuntherapie
Der 2. Bereich, über den ich berichten möchte, die Immuntherapie wird in der Thoraxonkologie immer bedeutender. Es gab 2 große Studien und einige Follow-Up-Informationen, die für uns wichtig sind.
Die 1. Studie, die IMPower-110-Studie, hatten wir zunächst gar nicht so beachtet. In der Studie wurde eine Monotherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie bei nicht vorbehandelten NSCLC-Patienten untersucht.
Bei Patienten mit einer hohen PD-L1-Expression auf Tumor- oder auf Immunzellen haben wir einen klaren Überlebensvorteil von Atezolizumab gesehen. Jetzt haben wir neben der KEYNOTE-024-Studie eine weitere Studie, die den Stellenwert der Monotherapie mit einem Checkpoint-Inhibitor bei dieser selektionierten Gruppe von Patienten bestätigt.
Die 2. Studie, auf die wir auch sehr lange gewartet haben, die CheckMate-227-Studie war sehr komplex. In dieser Studie ging es um die Frage, ob eine Chemotherapie-freie Kombination von zwei Checkpoint-Inhibitoren – Nivolumab und Ipilimumab – der Standardtherapie, also einer platinbasierten Chemotherapie überlegen ist.
Letztes Jahr wurde das Ergebnis zum ersten Endpunkt vorgestellt, das war das progressionsfreie Überleben bei selektionierten Patienten mit einer hohen Mutationslast. Dieser Endpunkt war positiv.
In Barcelona wurde das Ergebnis zum 2. koprimären Endpunkt präsentiert, der Gesamtüberlebenszeit bei Patienten mit positiver PD-L1-Expression auf dem Tumor. Auch hier hat sich ein Vorteil für die Kombination Nivolumab/Ipilimumab im Vergleich zur platinbasierten Chemotherapie gezeigt.
Interessant war, dass das Überleben nicht nur bei den PD-L1-positiven Patienten verbessert war, sondern eher noch etwas stärker bei den PD-L1-negativen Patienten. Damit haben wir keinen guten Marker für die Kombination Nivolumab/Ipilimumab. Sie scheint unabhängig vom Biomarker PD-L1-Expression und von der Tumorlast (TMB) zu wirken.
Updates zu Studien beim kleinzelligen Lungenkarzinom
Zum Schluss noch einige Worte zu einer Tumorentität, bei der wir lange keinen Fortschritt gesehen haben, nämlich zum kleinzelligen Lungenkarzinom. Hier gab es 2 Updates, die eine Kombination aus Chemotherapie mit Immuntherapie untersucht haben, ein Update zur CASPIAN-Studie und ein Update zur IMpower133.
In beiden Studien haben wir einen Vorteil im Überleben zugunsten der Kombination Chemotherapie plus Checkpoint-Inhibitor gesehen. Das ist schon eine kleine Sensation, weil wir beim kleinzelligen Lungenkarzinom über 20 Jahre keine positive Studie hatten.
Der Fortschritt ist moderat, aber er ist signifikant. Dies wird sicherlich unsere Möglichkeiten verbessern. Mittlerweile ist auch die Kombination Atezolizumab und Chemotherapie in Europa zugelassen. In Barcelona wurden Updates zu den Biomarkern PD-L1-Expression und TMB vorgestellt. Allerdings wurden in diesen Studien keine prädiktiven Biomarker gefunden haben. Die Wirksamkeit dieser Kombination war komplett unabhängig von der Präsenz oder vom Fehlen dieser Marker.
Soviel für heute, ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
Medscape © 2019
Diesen Artikel so zitieren: Überlebenszeit bei Lungenkrebs steigt weiter: ESMO-Highlights zu Immun- und zielgerichteten Therapien, Liquid Biopsy plus eine kleine Sensation - Medscape - 17. Okt 2019.
Kommentar