„Nordic Walking ist eine machbare, sichere und attraktive Strategie für Frauen mit Brustkrebs. Es kann Lymphödeme, Schulterprobleme, Krankheitsgefühl, körperliche Fitness und Lebensqualität bessern“, so die Schlussfolgerung von Prof. Dr. Miguel A. Sánchez-Lastra, Healthy-Fit-Forschungsgruppe, Universität von Vigo in Spanien, und seinen Kollegen aus einem systematischen Review, den sie im European Journal of Cancer Care veröffentlicht haben [1].
In die Analyse hatte die spanische Arbeitsgruppe 4 kontrollierte randomisierte Studien und 5 quasi-experimentelle Studien einbezogen. Weil nur relativ wenige Studien mit geringer Probandenzahl vorlagen und die methodische Qualität der Studien teilweise schlecht war, war jedoch keine echte Metaanalyse möglich. Die Arbeitsgruppe empfiehlt weitere Forschungen zur Bestätigung der Befunde.
Aber eine Schlussfolgerung ziehen die Autoren trotzdem aufgrund ihrer Analyse: Sie empfehlen, dass Frauen mit Brustkrebs dreimal in der Woche bis zu eine Stunde Nordic Walking machen sollten, wobei sie etwa 70 bis 80% der maximalen Herzfrequenz erreichen sollten. Hilfreich sei zudem eine qualifizierte Einweisung in die Technik dieser Sportart.
„Frauen mit Brustkrebs profitieren von regelmäßiger sportlicher Betätigung – in körperlicher, aber auch in emotionaler Hinsicht – das ist hinreichend bekannt“, kommentiert PD Dr. Georgia Schilling die Studie. Sie ist Chefärztin der Abteilung für Onkologische Rehabilitation in der Nordsee-Klinik auf Sylt und Medscape-Onkologie-Bloggerin.
Trotz dieses Wissens gebe es jedoch Barrieren auf Seiten der Frauen, aber auch auf Seiten der Ärzte, die nicht genau wissen, wie und was sie an Bewegungsprogrammen sinnvoll verordnen sollten. Das sei auch der Grund für die spanische Arbeitsgruppe gewesen, einen systematischen Review mit Studien zu machen, in denen Nordic Walking als Sportart bei Frauen mit Brustkrebs angeboten worden war.
„Ergebnis dieses Reviews ist, kurz zusammengefasst, dass Nordic Walking eine Sportart ist, die Frauen nach einer Brustkrebs-Erkrankung empfohlen werden sollte, da es in keiner der Studien zu unerwünschten Nebenwirkungen kam. Die positiven Effekte auf körperliches und psychisches Empfinden waren in allen Studien nachweisbar, auch wenn die methodische Qualität sehr unterschiedlich und die Fallzahlen in den einzelnen Studien teilweise sehr klein waren“, so die Onkologin.
Ihr Fazit aus der Studie lautet: „Uneingeschränkt kann ich mich daher dem Fazit der Autoren anschließen, dass Nordic Walking Frauen nach einer Brustkrebserkrankung auf jeden Fall empfohlen werden kann, aber dass weitere (randomisierte) Studien mit größeren Patientenkollektiven dringend vonnöten sind, um die Effekte dieser Sportart noch auf ein höheres Evidenzlevel zu stellen.“
Körperliche Aktivität verbessert Wohlbefinden
Klar ist dies schon länger: Körperliche Aktivität kann den Verlauf von Krebserkrankungen günstig beeinflussen und das Wohlbefinden der Patienten bessern. Auch für Nordic Walking – eine relativ leicht zu erlernende und sichere Form der körperlichen Bewegung – konnten bei verschiedenen Erkrankungen positive Effekte nachgewiesen werden, so auch bei Frauen mit Brustkrebs.
Bislang gab es allerdings, so die spanischen Autoren, keine systematische Übersichtsarbeit, in der die derzeit vorliegenden Studienergebnisse zusammengefasst und beurteilt wurden. Da eine solche Arbeit neben der Erfassung der Wirksamkeit auch als Grundlage für Leitlinien zur Verordnung und Anwendung von Nordic Walking dienen könnte, analysierte die Healthy-Fit-Forschungsgruppe von 76 zum Thema gefundenen Untersuchungen 9 Studien in ihrem nun publizierten systematischen Review.
Studien mit eher mäßiger Qualität
Den 4 randomisierten klinischen Studien attestierten die Autoren eine angemessene methodische Qualität, während ihre Bewertung bei den 5 quasi-experimentellen Studien von „angemessen“ bis „schlecht“ reichte. In 8 der 9 Studien wurde nach dem Nordic-Walking-Programm eine signifikante Verbesserung verschiedener Variablen gesehen.
In 4 von 5 Studien beeinflusste das Nordic-Walking-Programm z.B. Lymphödeme günstig, was sich in einer Verringerung extrazellulärer Flüssigkeit, des Armdurchmessers oder des Lymphödem-Volumens manifestierte.
In 3 Studien wurde der Effekt des Nordic Walking auf die körperliche Fitness der Frauen untersucht: Nicht nur die kardiorespiratorische Fitness verbesserte sich durch das Nordic Walking. Im Vergleich zu Kontrollen ohne Sport verbesserte sich auch die Kraft im Oberkörper.
In 3 Studien wurde zudem analysiert, ob Nordic Walking bei den Frauen die Wahrnehmung für die Schwere des Lymphödems und die hierdurch bedingte Funktionseinschränkung der Arme sowie das Krankheitsgefühl in Armen und Schultern veränderte. Aber nur in einer Studie konnte eine signifikante leichte Verbesserung des Krankheitsgefühls von Armen und Schultern festgestellt werden.
Die Lebensqualität war in 2 der 9 Studien analysiert worden, wobei nur in einer Studie ein kleiner, aber signifikanter Effekt gesehen wurde.
In 3 der 9 Studien fanden sich Angaben zu Abbruchraten in den Studien, kein Abbruch war durch das Nordic Walking bedingt. Unerwünschte Wirkungen wurden auch nicht berichtet. Die Adhärenz lag in 2 Studien bei 88% bzw. 93%, beide wurden aber unter Aufsicht durchgeführt. Hier wurde auch angegeben, dass es für die Studienteilnehmerinnen hilfreich und motivierend war, wenn sie in einer Gruppe aktiv waren.
Aktivität im Freien erhöht Adhärenz
Als Pluspunkt für das Nordic Walking erwies sich auch, dass es im Freien stattfand – dies förderte die Adhärenz, wie die Autoren schreiben. Sie raten zudem, Trainingsdauer und die Fahrtzeit zum Training als ebenfalls bedeutsame Faktoren zu beachten, die die Adhärenz der Patientinnen an das Programm beeinträchtigen können.
Insgesamt sind die Befunde zu den Effekten des Nordic Walking nach Aussage der Autoren mit Vorsicht zu interpretieren, denn leider gebe es nur wenig Studien, deren methodische Qualität außerdem nicht sehr hoch sei. Zudem war die Teilnehmerzahl der einzelnen Studien nicht so hoch.
Medscape Nachrichten © 2019
Diesen Artikel so zitieren: Aktuelle Analyse bestätigt: Nordic Walking bessert nicht nur die Fitness nach Brustkrebs - Medscape - 22. Aug 2019.
Kommentar