Eine Adipositas wirkt sich auf das Risiko aus, eine Psoriasis zu entwickeln. Ob es dabei vor allem um das Gewicht, die genetische Veranlagung zur Fettleibigkeit oder um eine Kombination dieser Faktoren geht, ist nicht sicher. Man beobachtet jedoch eine Verschlechterung der Psoriasis unter Gewichtszunahme und/oder eine Verbesserung bei einer Gewichtsreduktion.
Die Psoriasis kann in jedem Alter einsetzen. Die Prävalenz kennt 2 Altersgipfel: zwischen 20 und 30 Jahren und zwischen 50 und 60 Jahren. Ungefähr 10 bis 15% der Neuerkrankungen betreffen Kinder unter 10 Jahren. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 28 Jahren. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Die Krankheit ist bei nicht-hispanischen Weißen häufiger als in anderen Bevölkerungsgruppen.
Neben dem Stress gelten zahlreiche Faktoren als Auslöser eines Aufflammens der Psoriasis. Dazu zählen:
Kälte
Traumata
Infektionen (z.B. Streptokokken, Staphylokokken, HIV)
Alkohol-Missbrauch
diverse Medikamente (z.B. Jod, Steroidentzug, ASS, Lithium, Betablocker, Botulinumtoxin A, Antimalariamittel).
Ein Abklingen der Symptome beobachtet man bei:
hohen Außentemperaturen
Sonnenlicht
Schwangerschaft (teilweise)
Medscape Nachrichten © 2019
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Ist das wirklich alles Psoriasis – wie gut kennen Sie sich aus bei Auslösern, Tests und neuen Therapien? - Medscape - 16. Aug 2019.
Kommentar