Ein weltweiter Survey, der die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft und Medizin geprüft hat, zeigt unterschiedliche Ergebnisse – insbesondere zu Impfungen – in verschiedenen Regionen [1].
Er offenbart, dass die Bevölkerung in Ländern mit hohem Einkommen besorgter ist über mögliche Nebenwirkungen von Impfungen als die Bevölkerung in Ländern mit niedrigem Einkommen.
In Frankreich hielten 33% der Befragten Impfungen für nicht sicher,
verglichen mit 7% in Spanien,
9% in Großbritannien und Portugal,
11% in den USA und
13% in Deutschland.
Weltweit hielten 7% der Umfrage-Teilnehmer Impfungen für nicht sicher.
Die offensichtlich impfskeptischen Ergebnisse für Frankreich korrelieren jedoch nicht mit der Impfstatistik des Landes: Sie zeigt, dass die Impfzahlen sowohl für die unerlässlichen als auch die optionalen Impfungen steigen.
Weltweit mehr als 140.000 Menschen befragt
Der Survey wurde vom Wellcome Trust durchgeführt, einer gemeinnützigen britischen Stiftung, die sich medizinischer Forschung widmet. Der Survey zeichnet sich durch seinen Umfang und die Abdeckung aus. Mehr als 140.000 Menschen in 140 Ländern wurden nach ihrer Meinung zu Gesundheit und Wissenschaft befragt.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen dieses großen Surveys gehört, dass mehr als 8 von 10 Menschen (84%) erklärten, dass sie medizinischen Empfehlungen von medizinischem Personal wie Ärzten und Krankenschwestern vertrauten, aber weniger als 76% vertrauten solchen Empfehlungen, wenn sie von der Regierung gegeben wurden.
Zur Wissenschaft gaben 18% der Befragten an, dass sie „großes“ Vertrauen hätten, 54% hatten „mittleres“ Vertrauen, 14% hatten „wenig“ Vertrauen und 13% antworteten „Ich weiß nicht.“.
Sind Impfungen sicher und wirksam?
Der Survey umfasste auch eine Reihe von Fragen zu Impfungen. Diese Antworten sind insbesondere in einer Zeit des Skeptizismus interessant und nachdem nun Krankheiten wie Masern zurückkehren, von denen man annahm, dass sie gebietsweise schon verschwunden waren oder von denen man zumindest meinte, dass sie in hochentwickelten Ländern nicht mehr lebensbedrohlich wären.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Impfverweigerung oder -verzögerung in Ländern, in denen die Impfungen eigentlich verfügbar sind, zu den 10 wichtigsten Bedrohungen der Weltgesundheit.
Um mehr über die Haltung der Weltbevölkerung zu erfahren, fokussierte sich der Survey auf 3 Fragen:
Sind Impfungen sicher?
Sind Impfungen effektiv?
Ist es wichtig für Kinder, geimpft zu sein?
Unterschiedliche Ergebnisse zur Sicherheit von Impfungen
In den meisten Medien, die über die Ergebnisse berichteten, wurde hervorgehoben, dass einer von 3 Befragten in Frankreich Zweifel an der Sicherheit von Impfungen hatte. Was außerdem auffiel: Neben Frankreich war die Bevölkerung von wohlhabenden Ländern, insbesondere in West- und Osteuropa, skeptischer bezüglich der Sicherheit als die Bevölkerung von Ländern mit niedrigem Einkommen.
Weltweit stimmten fast 8 von 10 Menschen (79%) der Aussage uneingeschränkt zu, dass Impfungen sicher sind, während 7% dieser Aussage eindeutig widersprachen. 11% stimmten weder zu noch lehnten sie sie vollkommen ab. 3% antworteten: „Ich weiß es nicht.“
Eine überwältigende Mehrheit von Menschen in Ländern mit geringem Einkommen halten Impfungen für sicher, beispielsweise in Südasien 95% und in Ostafrika 92%.
In deutlichem Kontrast dazu halten nur 72% in einkommensstarken Ländern Impfungen für sicher. Insbesondere in Westeuropa ist diese Zahl mit 59% noch geringer, und in Osteuropa sind es gar nur 50%.
Sicherheit und Effektivität korrelieren nicht zwangsläufig
Allerdings spiegelt sich die Skepsis gegenüber der Sicherheit von Impfungen nicht unbedingt in der Haltung bezüglich der Effektivität von Impfungen wider.
In Westeuropa beispielsweise halten nur 59% Impfungen für sicher, aber 77% halten sie für effektiv. Das heißt, es gibt doch einige Menschen, die akzeptieren, dass Impfungen effektiv darin sind, manche Krankheiten zu verhindern, sie denken aber, diese hätten unerwünschte Nebenwirkungen.
In Liberia hielten 28% der befragten Bevölkerung Impfungen nicht für effektiv (der höchste Wert unter allen befragten Bevölkerungen), aber nur 3% hielten sie für unsicher. Dies könnte dadurch bedingt sein, dass das Land trotz Impfprogrammen noch gegen Infektionskrankheiten wie Gelbfieber und Tetanus kämpft. Die Wahrnehmung, dass Impfungen nicht effektiv sind, könnte durch die unzureichende Impf-Abdeckung infolge von Infrastruktur-Problemen begründet sein, wie der Survey erklärt.
In Bangladesch und Ruanda erklärt die Bevölkerung dagegen fast einstimmig, dass sie Impfungen für effektiv und sicher hält und dass Impfungen im besten Interesse ihrer Kinder sind (mit über 97% Zustimmung auf alle 3 Fragen).
Mangel an Vertrauen
Die Franzosen heben sich vor allem durch das Ausmaß der Skepsis ab: Frankreich gehört zu den Ländern, in denen der Zweifel an der Effektivität von Impfungen am wahrscheinlichsten war (19%) und wo am häufigsten bezweifelt wurde, dass diese im besten Interesse ihrer Kinder sind (10%).
Das Ausmaß des Zweifels war der gleiche in allen sozio-ökonomischen Gruppen und variierte kaum in Abhängigkeit von Ausbildung, Alter, Geschlecht, Wohnort oder der Tatsache, ob die Befragten selbst Eltern sind.
Als eine Erklärung für diesen Mangel an Vertrauen führen die Autoren das Beispiel der Vogelgrippe an, bei der die WHO und Regierungsorganisationen verdächtigt wurden, mit pharmazeutischen Firmen zu konspirieren, um den Absatz von Impfstoffen zu steigern.
Französisches Paradox
Doch warum korrespondieren die Meinungen nicht direkt mit dem Verhalten? Von allen französischen Eltern, die befragt wurden, sagten 91%, sie würden ihre Kinder impfen lassen. Dies entsprach dem weltweiten Durchschnitt von 92%.
„Das ist ein französisches Paradoxon“, sagt Prof. Dr. Olivier Schwartz, wissenschaftlicher Direktor am Pasteur Institute in Paris zu ScienceMag . „Wir zweifeln an vielen Dingen, nörgeln. Aber glücklicherweise steigt die Durchimpfungsrate weiter.“
Diese Artikel wurde von Bettina Micka aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.
Medscape Nachrichten © 2019 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Das französische Paradoxon: Beim Impfen unter den skeptischsten Industrieländern – aber Impfbereitschaft ist trotzdem hoch - Medscape - 10. Jul 2019.
Kommentar