Quiz: Wenn der Kaffee zum Gift wird – was Koffein im Körper bewirkt und wie man eine Überdosis erkennt? Machen Sie den Test!

Richard H. Sinert, DO

Interessenkonflikte

10. Dezember 2018

Bei der Koffein-Intoxikation kann es zur Hypotonie kommen. Dafür verantwortlich sind ein Volumenmangel und/oder die übermäßige Katecholamin-Stimulation von β2-adrenergen Rezeptoren. Die Gabe von Vasopressoren wie Dopamin oder Phenylephrin kann nötig werden, wenn die Hypotonie nicht ausreichend auf die i.v.-Flüssigkeitsgabe anspricht. Phenylephrin eignet sich hierzu gut als reiner Alpha-Rezeptor-Agonist, wenngleich auch Noradrenalin eine Alternative ist.

Eventuelle Krampfanfälle im Rahmen einer Koffein-Intoxikation sollten mit Benzodiazepinen (z.B. Lorazepam) behandelt werden. Barbiturate stehen als Second-line-Therapeutika zur Verfügung.

Adenosin wird häufig zur Behandlung einer paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie eingesetzt. Doch seine Wirksamkeit bei einer Koffein-Intoxikation ist unwahrscheinlich, da Koffein antagonistisch an den Adenosin-Rezeptoren wirkt.

Wegen der raschen Absorption von Koffein ist die Wirksamkeit einer Magenspülung unwahrscheinlich, wenn die Ingestion länger als 1 Stunde zurückliegt. Aktivkohle vermag die Absorption von Methyl-Xanthinen wie Koffein im Darm zu hemmen und wird zur Frühbehandlung der Koffein-Intoxikation empfohlen.

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....