Quiz: Wenn der Kaffee zum Gift wird – was Koffein im Körper bewirkt und wie man eine Überdosis erkennt? Machen Sie den Test!

Richard H. Sinert, DO

Interessenkonflikte

10. Dezember 2018

Koffein ist das beliebteste und am häufigsten konsumierte Stimulanz weltweit. Es kommt in Medikamenten, Kaffee, Tee, Softdrinks und sogar in Schokolade vor. Etwa 85% der Erwachsenen in den USA trinken täglich mindestens ein koffeinhaltiges Getränk, ebenso wie 73% der Kinder. Hierzulande ist Kaffee das beliebteste Getränk. Im Schnitt konsumiert der Deutsche 162 l pro Jahr von den verschiedensten Varianten des schwarzen Gebräus. Favorit ist der Filterkaffe. 66% der Deutschen trinken ihn regelmäßig. Experten streiten immer wieder, wieviel davon noch gesund ist.

Koffein hat je nach aufgenommener Menge unterschiedliche Auswirkungen auf ZNS, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel. Eine durchschnittliche Dosis Koffein (85–250 mg, entsprechend etwa 1 bis 3 Tassen Kaffee) macht wach und mindert Müdigkeit. Außerdem stimuliert er das Denken. Hohe Dosen (250–500 mg) können Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit und Zittern auslösen. Zuviel Koffein kann zudem ein hyperadrenerges Syndrom verursachen, das mit Krampfanfällen und kardiovaskulärer Instabilität verbunden ist. Da absichtliche oder unbeabsichtigte Koffein-Überdosierungen relativ häufig sind, müssen sich Ärzte und anderes medizinisches Personal mit der Toxizität des Koffeins auskennen, um diese Effekte bei ihren Patienten erkennen und angemessen behandeln zu können.

Kenne Sie sich mit den Beschwerden und Symptomen einer Überdosierung und Vergiftung mit Koffein und den wichtigsten Aspekten des Managements und der Therapie aus? Überprüfen Sie ihr Wissen in diesem kurzen Quiz.

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....