Begleitsymptome

Bei RDS-Patienten ist die Fibromyalgie eine häufige Begleiterkrankung. Die Symptome können sich in der Zeit vor, während und nach der Menstruation verschlimmern. Durch sorgfältige Befragungen können stressbedingte Symptome aufgedeckt werden (Betonung der Vermeidung von Stressoren). Bei RDS-Patienten wurden zudem Assoziationen mit Dyspepsie, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und sexueller Dysfunktion (einschließlich Dyspareunie und verminderter Libido) festgestellt. Häufiger und starker Harndrang wurde ebenfalls eher mit dem RDS als mit der CED in Verbindung gebracht.
Wenn Symptome auftreten, die nicht zu einem RDS passen, sollten Sie an die Möglichkeit einer organischen Pathologie denken. Inkonsistente Symptome sind unter anderem:
rektale Blutungen (können bei Patienten mit CED auftreten)
Beginn im mittleren oder höheren Alter
akute Symptomatik (RDS wird durch Chronizität definiert)
progressive Symptomatik
nächtliche Symptome
Anorexie oder Gewichtsverlust
Fieber
schmerzfreier Durchfall
Steatorrhö
Glutenunverträglichkeit
Nach den ROM-IV-Kriterien wird das RDS als durchschnittlich mindestens einmal wöchentlich während der letzten 3 Monate auftretender rezidivierender Bauchschmerz definiert. In Kombination treten sie assoziiert mit 2 oder allen der folgenden Faktoren auf:
mit dem Stuhlgang
mit einer Änderung der Stuhlgewohnheiten
mit einer Veränderung der Stuhlkonsistenz.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Immer diese Verdauungsprobleme – testen Sie, ob Sie ein Reizdarmsyndrom von entzündlichen Erkrankungen abgrenzen können - Medscape - 29. Nov 2018.
Kommentar