Quiz: Immer diese Verdauungsprobleme – testen Sie, ob Sie ein Reizdarmsyndrom von entzündlichen Erkrankungen abgrenzen können

Dieses Quiz wurde ursprünglich präsentiert.

Interessenkonflikte

29. November 2018

Etwa die Hälfte der RDS-Patienten berichtet über Beschwerden, die bereits vor dem 35. Lebensjahr bestanden hätten. Die Entwicklung derartiger Symptome bei Personen über 40 Jahren schließt jedoch ein RDS nicht aus. Man sollte aber sorgfältig nach einer zugrundeliegenden organischen Ätiologie suchen.

Die Alterskurve der neu diagnostizierten CED-Fälle ist glockenförmig. Die höchste Inzidenz liegt zwischen 15 und 40 Jahren. Ein zweiter, kleinerer Gipfel liegt bei den 55- bis 65-Jährigen. Etwa 10% der CED-Patienten sind jünger als 18 Jahre.

Personen mit CED haben eine genetische Prädisposition für die Krankheit. Verwandte ersten Grades haben im Gegensatz zu Personen aus nicht betroffenen Familien ein 5- bis 20-fach erhöhtes Risiko, an einer CED zu erkranken. Das Kind eines Elternteils mit CED hat ein Risiko von 5%, ebenfalls zu erkranken.

Die Ursachen des RDS sind nach wie vor unklar, werden aber intensiv erforscht. Einige Studien haben Mutationen im SCN5A-Gen identifiziert. Mehrere genetische Syndrome wurden mit der CED assoziiert, darunter das Turner-Syndrom, das Hermansky-Pudlak-Syndrom und die Glykogenspeicherkrankheit Typ 1b.

Epidemiologie

Das Geschlechterverhältnis bei der Crohn-Krankheit ist etwa ausgeglichen mit einem leicht höheren Anteil bei den Frauen. Männer weisen bei der Colitis ulcerosa eine höhere Inzidenz auf (12,8 bzw. 8,8 Fälle unter Frauen pro 100.000 Personenjahre). In westlichen Staaten erkranken Frauen zwei- bis dreimal häufiger am RDS als Männer.

Wer aktuell raucht, erhöht sein Risiko für die Crohn-Krankheit. Ungewöhnlich ist, dass aktuelles Rauchen jedoch vor der Colitis ulcerosa schützt, während ehemaliges Rauchen das Risiko erhöht. Risikofaktoren für die Entwicklung eines postinfektiösen RDS sind eine längere Krankheitsdauer, die Art des Erregers, Rauchen, weibliches Geschlecht, fehlendes Erbrechen während der Infektion und junges Alter. Rauchen hat beim RDS keine protektive Wirkung.

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....