Körperliche und apparative Untersuchungen
Zum Untersuchungszeitpunkt erschien der Junge schlank. Mit einem Gewicht von 16 kg lag er auf der 10. Perzentile und mit einer Körperlänge von 110 cm auf der 50. Perzentile. Er war gut genährt, prima entwickelt und hatte zum Untersuchungszeitpunkt keine Beschwerden. Seine Körpertemperatur lag oral gemessen bei 38,3 C. Herz- und Atemfrequenz waren normal. Die kraniofazialen Merkmale befanden sich innerhalb normaler Grenzen.
Bei der Ohruntersuchung wurde ein verschlossener Gehörgang mit eitrigem Abfluss festgestellt. Sein linkes Trommelfell war gerötet, wobei etwas eitrige Flüssigkeit durch das korrekt positionierte Paukenröhrchen abfloss. Das rechte Trommelfell erschien normal. Die Untersuchung von Herz, Atemwegen, Abdomen, Bewegungsapparat und Haut erbrachte keine unnormalen Befunde. Auch die wiederholten Lungenentzündungen hatten keine Auffälligkeiten hinterlassen. Leber und Milz waren normal groß. Die Halslymphknoten waren palpabel und bei einer Größe von 1 bis 2 cm nicht druckschmerzhaft. An anderen Stellen fanden sich keine vergrößerten Lymphknoten.
Laboruntersuchungen
Dabei wurden die folgenden Werte gemessen:
Leukozyten: 10,4 x 109/l
Hb: 12,2 g/dl
Thrombozyten: 230 x 109/l
neutrophile Granulozyten: 54% (absolute Neutrophilenzahl 230/µl)
IgG: 450 mg/dl (normal 500–1000 mg/dl)
IgA: 26 mg/dl
IgM: 145 mg/dl.
Für 3 von 14 Pneumokokken-Serotypen wurden extrem hohe Titer ermittelt (14 µg/ml, 23 µg/ml und > 84 µg/ml), wobei kein schützender Titer für alle anderen Pneumokokken-Serotypen nachweisbar war.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Fall: Ständig Infekte und Otitis sind bei Kindern normal, oder? Oft wird die Ursache erst spät erkannt – wie bei diesem Jungen - Medscape - 5. Okt 2018.
Kommentar