Erstmals Zahlen für Deutschland: Mindestens jeder 3. Krebs wäre vermeidbar – DKFZ-Forscher raten, wo Prävention lohnt

Michael van den Heuvel

Interessenkonflikte

4. September 2018

Dr. Ute Mons

Mindestens 37% aller Krebsfälle stehen in Deutschland mit vermeidbaren Risikofaktoren in Verbindung. Ohne Rauchen, Übergewicht, Ernährungsfehler und Infektionserkrankungen wären 165.000 Neuerkrankungen pro Jahr vermeidbar.

Prof. Dr. Hermann Brenner

Das berichten Dr. Ute Mons und Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer Pressemitteilung und in 3 Berichten im Deutschen Ärzteblatt. Vom Gesetzgeber fordern sie bessere Präventionsstrategien.

 
Wir könnten weit über ein Drittel aller Krebsneuerkrankungen vermeiden, würden wir das Potenzial der Krebsprävention voll ausschöpfen. Prof. Dr. Michael Baumann
 

„Diese Zahlen, die nun erstmals auch für Deutschland vorliegen, liefern eine wichtige Grundlage für die Präventionsforschung“, kommentiert Prof. Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. „Wir könnten weit über ein Drittel aller Krebsneuerkrankungen vermeiden, würden wir das Potenzial der Krebsprävention voll ausschöpfen.“ Damit könne man nicht nur Zehntausenden das Leben retten, sondern deutlich mehr Menschen das Schicksal einer schweren Erkrankung ersparen.

Simulation mit 440.000 Krebsfällen

Wie Medscape berichtet hat, bringen Forscher in den USA 4 von 10 Krebserkrankungen mit Lebensstil-Faktoren in Verbindung. Dazu zählen vor allem Rauchen, Alkohol und Übergewicht. Erstmals zeigen Mons und Brenner mit ihren Kollegen nun die Trends für Deutschland auf. Sie arbeiten mit nationalen Krebsinzidenzdaten, Expositionsdaten und gesicherten relativen Krebsrisiken.

Auf Basis dieser Daten simulieren sie, wie viele aller in 2018 zu erwartenden 440.000 Krebsfälle bei Personen zwischen 35 und 84 Jahren auf den Lebensstil oder auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind.

Lebensstil-Faktoren: Tabak, Alkohol und Ernährung

  • Die Wissenschaftler bringen 85.072 Krebserkrankungen mit dem Tabakkonsum in Verbindung. Das entspricht 19% aller neuen Fälle. 89% aller Lungenkrebsfälle bei Männern und 83% bei Frauen lassen sich damit erklären [1].

  • Hoher Alkoholkonsum führt bei 9.588 Patienten zu Krebs, das sind 2% aller Neuerkrankungen. Hier haben vor allem Tumore der Mundhöhle und des Rachens (34% bei Männern und 6% bei Frauen) sowie Plattenepithelkarzinome der Speiseröhre (30% bei Männern und 5% bei Frauen) Bedeutung.

  • Weitere 30.567 Krebsfälle (7%) werden mit Übergewicht,

  • 27.081 (6%) mit wenig Bewegung,

  • 14.474 (3%) mit einer zu niedrigen Ballaststoffzufuhr,

  • 9.447 (2%) mit wenig Obst und Gemüse,

  • 9.454 (2%) mit hohem Wurstkonsum,

  • 1.687 (0,4%) mit rotem Fleisch

  • und 1.204 (0,3%) mit zu viel Kochsalz in Zusammenhang gebracht.

Übergewicht bewerten Mons und Brenner als Hauptrisikofaktor für Gebärmutter-, Nieren- und Leberkrebs (24 bis 35%), während geringe körperliche Aktivität vor allem zu Gebärmutter-, Nieren- und Lungenkrebs (15 bis 19%) führe. Unterschiedliche Ernährungsfaktoren gelten bei Darm-, Lungen- und Brustkrebs (9 bis 16%) als ursächlich [2].

Infektionen und Umweltnoxen

Von allen in 2018 zu erwartenden Krebsneuerkrankungen werden mindestens 5% durch vermeidbare Infektionskrankheiten oder Umweltfaktoren ausgelöst [3].

17.600 Krebsfälle gehen auf das Konto diverser Infektionen. Das entspricht 4,0% aller Neuerkrankungen. An der Spitze stehen Helicobacter pylori (8.764 Fälle) und humane Papillomaviren (7.669 Fälle). Für Hepatitis B, Hepatitis C und für das humane Immundefizienz-Virus (HIV) kommen die Forscher auf 983, 144 Fälle beziehungsweise auf 116 Fälle.

 
Mit diesen Schätzungen wollen wir der Gesundheitspolitik, aber auch Ärzten … Anhaltspunkte dafür liefern, wie das große ungenutzte Potenzial der Krebsprävention effizienter genutzt werden könnte. Prof. Dr. Hermann Brenner
 

Weitere 5.400 Krebsfälle (1,2% aller Krebsneuerkrankungen) werden mit Umweltnoxen erklärt. Mons und Brenner nennen Radon in Innenräumen (3.185 Fälle), Feinstaub (1.049 Fälle), UV-Strahlung aus Solarien (892 Fälle) und Passivrauchen (309 Fälle).

Offene Fragen

Möglicherweise sei der Anteil von 37% bezogen auf vermeidbare Krebserkrankungen noch etwas zu niedrig, schreiben die Autoren. Sie nennen mehrere Schwachstellen ihrer Forschungsarbeit: Nicht immer gelte der Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Krebserkrankungen als gesichert. Außerdem fehlten Daten zu einzelnen Themen, etwa zur UV-Exposition über Sonnenlicht.

„Berücksichtigen wir zusätzlich noch das Potenzial von Früherkennungsmaßnahmen, etwa der Darmspiegelung, so liegt der Anteil vermeidbarer Krebserkrankungen noch weitaus höher, schätzungsweise bei mindestens 50 Prozent“, so Brenner.

Die Zeit ist reif für neue Präventionsstrategien

Brenner ergänzt: „Mit diesen Schätzungen wollen wir der Gesundheitspolitik, aber auch Ärzten und anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens Anhaltspunkte dafür liefern, wie das große ungenutzte Potenzial der Krebsprävention effizienter genutzt werden könnte.“

Ein Beispiel: Tabakkonsum erklärt laut Simulation 19% aller Krebsfälle in Deutschland, aber nur 15% in Großbritannien. Mons: „Hier wird sichtbar, dass Deutschland bei der Umsetzung einer wirksamen Tabakpräventionspolitik europaweit zu den Schlusslichtern zählt.“ In Ländern mit konsequenter Tabakprävention fordere das Rauchen inzwischen weit weniger Krebsopfer.

 
Deutschland zählt bei der Umsetzung einer wirksamen Tabakpräventionspolitik europaweit zu den Schlusslichtern. Dr. Ute Mons
 

Auch bei den Risikofaktoren Übergewicht und Bewegungsmangel sehen die Forscher Handlungsbedarf. Oft wird der Grundstein schon in jungen Jahren gelegt. „Einen Erfolg von Präventionsmaßnahmen werden wir erst nach vielen Jahren sehen“, weiß Baumann. Doch Fortschritte in der Krebstherapie hätten ihren Preis. „Langfristig wird sich Vorbeugen auszahlen, auch gesundheitsökonomisch“, ist sich der Experte sicher.

Hilfreiche Tipps liefert eine neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes „Was kann ich tun? Gegen Krebs!“. Sie gibt aktuelle und wissenschaftlich belegte Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil und zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung auf. Grundlage der Broschüre sind der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung und die Empfehlungen von Fachgesellschaften. Die Broschüre ist online erhältlich oder kann mithilfe eines Online-Formulars oder per E-Mail (sekretariat-kid@dkfz.de) bestellt werden.

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....