
Im Jugendalter sind mehr Jungen als Mädchen von Akne vulgaris betroffen; im Erwachsenenalter mehr Frauen als Männer.
Meist äußerst sich Akne vulgaris nicht in systemischen Symptomen. In seltenen, aber schweren Fällen kann Akne vulgaris zu Akne conglobata führen, die durch hochentzündliche Knoten, Zysten und untereinander verbundene Abszesse gekennzeichnet ist. Eine noch schwerere Form ist die Akne fulminans, bei der es zu systemischen Symptomen wie Fieber, Gelenkschmerzen und allgemeinem Unwohlsein kommt.
Kulturen von Hautläsionen zum Ausschluss von gramnegativer Follikulitis sind dann angebracht, wenn ein Patient nicht auf eine Langzeit-Antibiose anspricht oder die Antibiose keine anhaltende Besserung bewirkt.
Patienten mit Akne vulgaris werden topische Antibiotika gegen Cutibacterium acnes (vormals Propionibacterium acnes) verordnet. Sie können anti-entzündlich wirken. Topische Antibiotika sind nicht komedolytisch und eine Bakterienresistenz könnte sich gegen diese Substanzen entwickeln. Die gleichzeitige Gabe von topischen und oralen Antibiotika sollte vermieden werden. Topische Antibiotika sollten nicht als Mono-Therapie angewendet werden.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Sommer, Sonne, Haut-Probleme: Schweiß plus UV-Licht führt häufig zu Pusteln und Entzündungen. Kennen Sie diese Irritationen? - Medscape - 30. Jul 2018.
Kommentar