
Typisch ist das Auftreten eines Status asthmaticus einige Tage nach Beginn einer viralen Atemwegs-Erkrankung, nach Exposition gegenüber einem starken Allergen oder Reizstoff oder nach Training in kalter Umgebung. Häufig sind die Patienten nicht ausreichend auf entzündungshemmende Substanzen eingestellt oder nehmen diese nur unzureichend ein. Spricht der Patienten schlecht auf die Medikamente an, kann der Konsum illegaler Drogen eine Ursache sein.
Im Frühstadium des Status asthmaticus kann Hyperventilation zur respiratorischen Alkalose führen. Dies liegt daran, dass die obstruierten Lungen-Partien (langsames Kompartiment) weniger zahlreich sind als die nicht obstruierten Anteile (schnelles Kompartiment). Die Hyperventilation ermöglicht die zügige Abfuhr von Kohlendioxid über das schnelle Kompartiment. Mit fortschreitender Erkrankung und zunehmender Obstruktion der Lungen-Kompartimente kommt es jedoch zu einer Zunahme der langsamen Kompartimente, was zu einer Abnahme der Fähigkeit zur CO2-Abfuhr und schließlich zur Hyperkapnie führt.
Die Prävalenz des Asthmas und des Status asthmaticus ist bei Kindern, Frauen, Schwarzen und Personen unter der Armutsgrenze größer.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Achtung, schwerer Asthmaanfall – wenn Sie keine Risiken eingehen wollen, sollten Sie diese Fragen beantworten können - Medscape - 4. Jun 2018.
Kommentar