
Der Verdacht auf eine chronisch-benigne familiäre Neutropenie kommt bei einer lang anhaltenden Neutropenie ohne erhöhte Infektionsneigung auf. Die Betroffenen bilden bei Infektionen keine Leukozytose aus. Sie zeigen darunter jedoch Fieber und andere Beschwerden wie z.B. eine Tachykardie.
Häufige Symptome im Rahmen einer Neutropenie sind:
leichtes Fieber
Ecthyma contagiosum
Odynophagie
Zahnfleischschmerzen und -schwellungen
kutane Abszesse
rezidivierende Sinusitis und Otitis
Symptome der Pneumonie (z.B. Husten und Atemnot)
perirektale Schmerzen und Reizungen.
Patienten mit Agranulozytose weisen gewöhnlich folgenden Beschwerden auf:
plötzliches Krankheitsgefühl
plötzlich einsetzendes Fieber, eventuell mit Schüttelfrost und Entkräftung
schmerzhafte Stomatitis und Peridontitis
Pharyngitis mit Schluckstörungen.
Bei der Agranulozytose sieht man oft Fieber, Tachykardie und Tachypnoe. Bei einer Infektion kann es auch zur Hypotonie und zu Zeichen des septischen Schocks kommen. In der Mundhöhle treten schmerzhafte aphthöse Ulzera auf. Zahnfleisch-Schmerzen und -schwellungen sind möglich. Ein eitriger Ausfluss kommt meist nicht zustande, weil für die Eiterbildung zu wenige Granulozyten zur Verfügung stehen. Infizierte Hautpartien sind zumeist schmerzhaft und geschwollen, Rötung und Eiter sieht man jedoch häufig nicht.
Bei Patienten mit Agranulozytose kann es kurze Zeit vorher zu einer Virusinfektion gekommen sein, wenngleich solche Infektionen nur selten mit einer schweren Neutropenie verbunden sind. Manche bakterielle Infektionen können ebenfalls eine Agranulozytose nach sich ziehen.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Kennen Sie die Alarmsignale der Neutropenie und wie man sie behandelt? 5 Fragen, mit denen Sie Ihr Wissen prüfen können - Medscape - 30. Apr 2018.
Kommentar