
Typischerweise erlebt ein Patient ein oder zwei Cluster-Perioden pro Jahr, die jeweils 2 Wochen bis 3 Monate andauern.
Das IHS stuft Cluster-Kopfschmerzen in Abhängigkeit von der Dauer als episodisch oder chronisch ein:
episodischer Cluster-Kopfschmerz tritt in Zeiträumen von 7 Tagen bis 1 Jahr auf; zwischen den Cluster-Attacken liegen schmerzfreie Intervalle von mindestens 1 Monat Dauer.
chronischer Cluster-Kopfschmerz besteht seit über einem Jahr entweder ohne Remission oder mit Remissionen, die kürzer als 1 Monat sind; er wird weiter in 2 Unterkategorien unterteilt: chronischer Cluster-Kopfschmerz von Beginn an und chronischer Cluster-Kopfschmerz, der sich aus einem episodischen Cluster-Kopfschmerz entwickelt.
Nach den vom IHS entwickelten diagnostischen Kriterien weist der Cluster-Kopfschmerz folgende Merkmale auf:
Der Patient erleidet Anfälle von schweren oder sehr schweren, streng einseitigen Schmerzen (orbitale, supraorbitale oder temporale Schmerzen), die 15 bis 180 Minuten andauern. Sie treten mit einer Häufigkeit von einer Attacke an jedem 2. Tag bis hin zu täglich 8 Attacken auf.
Die Attacken sind mit einem oder mehreren der folgenden (sämtlich ipsilateralen) Faktoren verbunden: Augenrötung und/oder Tränenfluss, Nasenverstopfung und/oder Rhinorrhoe, vermehrtes Schwitzen an Stirn und im Gesicht, Miosis und/oder Ptosis, Schwellung der Augenlider und körperliche Unruhe mit Bewegungsdrang.
Etwa 80% der Patienten mit episodischem Cluster-Kopfschmerz behalten die episodische Form der Erkrankung bei. Bei 4 bis 13% wandelt sich der episodische Cluster-Kopfschmerz schließlich in einen chronischen Cluster-Kopfschmerz um. Es können sich auch Mischformen entwickeln.
Bei einem Anfall von Cluster-Kopfschmerz zeigen sich bis zu 90% der Patienten agitiert und extrem unruhig. Sie legen sich nicht gern hin, um sich auszuruhen, sondern ziehen es vor, umherzugehen oder sich zu bewegen. Sie können in ihrer Not auch schaukeln, sitzen, mit dem Kopf gegen eine harte Oberfläche schlagen, vor Schmerzen schreien oder auf dem Boden kriechen.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Kopfschmerz-Quickie – wie fit sind Sie in Sachen Typen, Tabletten und alternative Therapien? - Medscape - 23. Mär 2018.
Kommentar