
Die Diagnose-Kriterien der International Headache Society (IHS) für den Spannungs-Kopfschmerz besagen, dass 2 der folgenden Merkmale vorhanden sein müssen:
Schmerzqualität drückend oder beengend, nicht pulsierend
beidseitige Lokalisation
leichte bis mittlere Schmerzintensität
keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten wie Gehen oder Treppensteigen.
Darüber hinaus müssen Spannungs-Kopfschmerzen die folgenden Eigenschaften aufweisen, um vom IHS als solche eingestuft zu werden:
Dauer von 30 min bis 7 Tage
weder Erbrechen, noch mittlere bis starke Übelkeit (Appetitlosigkeit kann auftreten)
leichte Photophobie oder Phonophobie, aber nicht beides
mindestens 10 frühere Kopfschmerz-Episoden; maximal 12 Tage pro Jahr mit Kopfschmerzen sind selten, mindestens 12 Tage aber unter 180 Tage sind häufig.
Weitere Merkmale von Spannungs-Kopfschmerzen können sein:
bilaterale und okzipitonuchale oder bifrontale Schmerzen
Schmerzen, die als „Fülle, Enge, Druck“ oder „bandartig/helmartig“ beschrieben werden
akutes Auftreten bei emotionaler Belastung möglich.
Schlaflosigkeit
häufig beim morgendlichen Aufstehen oder kurz danach
Muskel-Verspannungen oder -steifigkeiten an Nacken, Hinterhaupt und Stirn
länger als 5-jähriges Bestehen bei 75% der Patienten mit chronischen Kopfschmerzen
Konzentrations-Schwierigkeiten
kein Prodromalstadium.
Spannungs-Kopfschmerzen setzen häufig während der Teenagerjahre ein. Frauen und Männer sind im Verhältnis 3:2 betroffen.
Nach den IHS-Kriterien ist der Spannungs-Kopfschmerz nicht pochend oder pulsierend, doch haben nicht wenige Menschen mit häufigen Spannungs-Kopfschmerzen auch eine Migräne ohne Aura. Spannungs-Kopfschmerzen setzen in der Regel langsamer ein als eine Migräne. Im Vergleich zur Migräne sind Spannungs-Kopfschmerzen variabler in der Dauer, gleichmäßiger in der Qualität und weniger intensiv.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Kopfschmerz-Quickie – wie fit sind Sie in Sachen Typen, Tabletten und alternative Therapien? - Medscape - 23. Mär 2018.
Kommentar