Bei Kindern zwischen 1 und 5 Jahren mit Asthma ist Tiotropium als Ergänzung zu Kortikosteroiden ähnlich sicher wie Placebo. Der Wirkstoff führt zu weniger Exazerbationen, hat aber keinen Einfluss auf die Symptome im Tagesverlauf. Zu diesen Resultaten kommt Dr. Elianne J.L.E. Vrijlandt auf Basis einer randomisierten, placebokontrollierten, doppelt verblindeten Phase-2/3-Studie [1]. Sie forscht am Beatrix Children’s Hospital, University Medical Center Groningen, Niederlande.
„Die Studie ist im Wesentlichen auf Sicherheit ausgerichtet, hier sieht es gut aus“, sagt Prof. Dr. Erika von Mutius zu Medscape. Sie leitet die Asthma- und Allergieambulanz am Universitätsklinikum München und das Institut für Asthma- und Allergieprävention am Helmholtz Zentrum München. Bei den Symptomen im Tagesverlauf zeige sich aber kein Effekt. Die Resultate überraschen sie nicht: „In dieser Patientengruppe mit ausgereizter Behandlung ist der Effekt gering. Das heißt nicht, dass eventuell andere Patienten profitieren.“ Exazerbationen seien kein primärer Endpunkt gewesen, deshalb könne man sie nicht werten.
„Man kann anhand der Zahl an Zentren bereits erkennen, dass es sich um eine ausgesuchte Patientengruppe handelt, die selten auftritt“, sagt Mutius. „Für mich zeigt das, wie schwierig die Rekrutierung war. Von daher hat die Arbeit schon ihre Limitierungen.“
Von Mutius: „Ab 6 Jahren lassen sich Lungenfunktionen per Spirometrie erfassen, wobei manche Kinder auch noch mit 10 Jahren Schwierigkeiten haben. In dem untersuchten Altersbereich ist das zu viel verlangt.“ Vrijlandt und Kollegen hätten das Problem gelöst, indem sie Steroide zur Dauermedikation als Einschlusskriterium definierten. „Das sind wenige Kinder, weil man häufig eine Bedarfsmedikation gibt“, kommentiert die Expertin.
Die Expertin verweist auf generelle Schwierigkeiten bei kindlichem Asthma: „Wenn wir Patienten unter 5 Jahren behandeln, ist es vergleichsweise schwierig, zu sagen, welches Kind wirklich Asthma hat, welches vielleicht nur eine spastische Bronchitis oder welches Kind vielleicht an infektgetriggerten Beschwerden oder an einer Allergie leidet.“ Generell gäbe es jedoch einen Bedarf an evidenzbasierten Therapien . In der Pädiatrie würden viele Arzneistoffe off-label eingesetzt.
Neue Studie soll Wissenslücken schließen
„Bislang gab es nur wenige Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Tiotropium bei jüngeren Patienten“, schreibt auch Vrijlandt. Über Literaturrecherchen identifizierte sie mehrere Phase 2- und Phase 3-Studien mit Kindern zwischen 6 und 11 Jahren, Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren und jungen Erwachsenen. Bei ihnen war Tiotropium als Add-on zu inhalativen Kortikosteroiden wirksam und sicher. Daten zu Kindern unter 6 Jahren fand die Wissenschaftlerin jedoch nicht.
Um diese Lücke zu schließen, hat sie zwischen Juli 2012 und Dezember 2014 genau 102 Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren rekrutiert. Sie mussten in ihrer Vorgeschichte mindestens 6 Monate dauerhaft an Asthma-Symptomen gelitten und inhalative Kortikosteroide erhalten haben.
An ihrer randomisierten, kontrollierten, doppelt verblindeten Studie nahmen 32 Zentren in 11 Ländern Europas, Asiens und Nordamerikas teil. Alle Patienten wurden per Zufall 3 Gruppen zugeordnet. 36 Personen erhielten als Add-on zusätzlich zum Kortikosteroid 2,5 μg Tiotropium, 32 bekamen 5 μg Tiotropium und 34 ein Placebo.
Die Studienärzte arbeiteten dabei mit dem Respimat®-Inhaler. Wirkstoff oder Scheinmedikation wurden auf 2 Sprühstöße pro Tag verteilt. Als primäre Endpunkte definierte Vrijlandt die Sicherheit und die Wirksamkeit. Sie verglich die Nebenwirkungen unter Tiotropium mit kleinen Patienten, die nur Placebo erhalten hatten. Gleichzeitig wurden die Beschwerden im Tagesverlauf bestimmt. Eltern mussten dazu das Pediatric Asthma Caregiver Diary (PACD) ausfüllen.
Definitiv sicher, vielleicht wirksam
Zur Auswertung verglich Vrijlandt Daten von 101 Patienten in Woche 12 mit den Baseline-Werten. In keiner der 3 Gruppen unterschieden sich die Symptome statistisch signifikant voneinander. Allerdings habe „Tiotropium das Potenzial, Asthma-Exazerbationen im Vergleich zu Placebo zu verringern“, schreibt die Erstautorin. Exazerbationen hatten unter Placebo 10 von 34 Patienten (29%), unter Tiotropium 2,5 μg 5 von 36 Patienten (14%) und unter Tiotropium 5 μg 2 von 31 Patienten (6%).
Unerwünschte Ereignisse traten unter Verum seltener auf als unter Placebo. Sie traten bei 20 der 36 Kinder unter Tiotropium 2,5 μg (56%), 18 der 31 Kinder unter Tiotropium 5 μg (58%) sowie 25 der 34 Kinder unter Placebo (74%) auf.
Nur unter Placebo gab es 3 schwerwiegende Ereignisse. „Die Ergebnisse der Studie sind durch die geringe Stichprobengröße begrenzt“, schreibt Vrijlandt. „Um die Sicherheit und Wirksamkeit von Tiotropium bei Kleinkindern weiter zu untersuchen, sind zusätzliche, gut durchgeführte Studien erforderlich.“
„Erste Beweise“ bei Kindern zwischen 1 und 5 Jahren
In einem begleitenden Kommentar fasst Dr. Alvaro A. Cruz von der Federal University of Bahia School of Medicine im brasilianischen Salvador die Fakten zusammen [2]: „Momentan wird Tiotropium als sichere und effektive Option für Patienten über 12 Jahren empfohlen, deren Asthmasymptome sich nicht mit mittel bis hoch dosierten Kortikosteroiden und Beta-2-Sympathomimetika mit langer Wirkdauer kontrollieren lassen.“
Vrijlandt und Kollegen mussten das Problem lösen, dass bei den meisten Kindern keine Spirometrie möglich sei, was aber zu Unsicherheiten hinsichtlich der Endpunkte führe. „Ungeachtet dessen war ihr ambitionierter Versuch erfolgreich, erste Beweise zu liefern, dass Tiotropium bei kleinen Kindern sicher ist“, so Cruz. Er verweist auf frühere Studien mit ähnlichem Ergebnis, bei denen Kinder zwischen 6 und 11 Jahren untersucht worden seien.
REFERENZEN:
1. Vrijlandt EJLE, et al: Lancet Respir Med (online) 16. Januar 2018
2. Cruz AA: Lancet Respir Med (online) 16. Januar 2018
„Richtungsweisend“ oder „überholt“ – Azithromycin als Add-on für weniger Asthma-Exazerbationen?
Tiotropium gegen schweres Asthma bei Versagen der Standardtherapie
Neue Asthma-Leitlinie noch in diesem Jahr: Ohne Theophyllin, aber mit Biologika und Tiotropium
Asthma bei Kindern: Wird zu oft ohne präzise Diagnose behandelt?
Medscape Nachrichten © 2018 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Asthmatherapie bei Kindern: Tiotropium als Add-on ist sicher – doch bringt es auch Vorteile? - Medscape - 9. Feb 2018.
Kommentar