
Die Ergebnisse einer Standard-Laboruntersuchung mit z.B. großem Blutbild und Elektrolyt-Werten sind zwar unspezifisch, können aber dennoch für das Management der Influenza hilfreich sein. Typisch ist die Leukopenie mit relativer Lymphopenie. Auch eine Thrombozytopenie kann vorkommen. In schweren Fällen ist eine Hypoxämie wahrscheinlich und die alveoloarterielle Sauerstoff-Druckdifferenz (AaDO2) kann über 35 mmHg ansteigen. Patienten, die bei der körperlichen Untersuchung Anzeichen für eine meningeale Beteiligung erkennen lassen, werden einer Lumbalpunktion unterzogen.
Bei älteren Personen oder Hochrisikopatienten mit pulmonaler Symptomatik ist ein Röntgenthorax zum Ausschluss einer Lungenentzündung indiziert. Bei Aufnahmen im Frühstadium sind keine oder nur geringfügige bilateral symmetrische interstitielle Infiltrate zu erkennen. Später werden dann bilateral symmetrische fleckige Infiltrate sichtbar. Fokale Infiltrate sprechen für eine superinfizierte bakterielle Lungenentzündung.
Der Goldstandard zur Bestätigung einer Infektion mit einem Influenzavirus ist die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) oder die Viruskultur aus Nasen-Rachen- oder Schlundsekreten. Influenza-Schnelltests sind verfügbar und werden zunehmend häufig eingesetzt. Diese Tests haben eine hohe Spezifität jedoch nur eine mäßige Sensitivität.
Manche Labore bieten direkte Immunfluoreszenz-Verfahren bei frischem Probenmaterial an, doch sind diese Verfahren recht kosten- und personalintensiv und zugleich weniger sensitiv als die Kulturanlage. Um die kostentreibende und zeitraubende Kulturanlage zu umgehen, wurden serologische Tests entwickelt. Es handelt sich dabei jedoch um keine echten Bedside-Tests. Im Allgemeinen benötigen die verschiedenen Schritte der Testverfahren auch einen zeitlichen Aufwand von 30-60 min, wobei ihre Sensitivität im Allgemeinen bei etwa 60-70% liegt.
Medscape © 2018 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Achtung Ansteckung – 5 Fragen zu Infekten, Windpocken und Krätze bei Schulkindern. Deuten Sie die Symptome richtig? - Medscape - 11. Jan 2018.
Kommentar