
Operation Schlaganfallprophylaxe
Also doch operieren! Endlich ging der Streit um eine besondere Form der Schlaganfallprophylaxe zu Ende. 2 zeitgleich im New England Journal of Medicine erschienene Studien (CLOSE und Gore REDUCE) zeigten, dass sich ein interventioneller Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) nach einem Schlaganfall bei jungen Patienten besser zur Rezidiv-Prophylaxe eignete als eine Plättchenhemmung allein.
Der Hintergrund: Jeder zweite Schlaganfall im Alter zwischen 18 und 55 Jahren wird durch zervikale Gefäßdissektionen oder kardiale Embolien verursacht – und nicht etwa durch eine Gefäßverkalkung. Bei etwa jedem 5. Deutschen findet man ein in der Embryonalentwicklung nicht geschlossenes ovales Loch in der Wand zwischen den beiden Vorhöfen. Diese Anomalie im Herzen gleicht wohl für manche Menschen einer Zeitbombe, die nun gemäß der neuen Studienergebnissen, für sorgfältig ausgewählte Risikopatienten, entschärft werden sollte.
Medscape © 2017 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Fortschritt, der Leben rettet: 15 Medizin-News, die im Jahr 2017 Schlagzeilen machten. Kennen Sie diese Highlights? - Medscape - 19. Dez 2017.
Kommentar