Der Phospholipase-A2-Rezeptor ist ein transmembranöser Zelloberflächenrezeptor der Podozyten: Bei 75% der Patienten mit einer idiopathischen membranösen Glomerulonephritis lassen sich Antikörper gegen diese Oberflächenrezeptoren nachweisen. Die Konzentration der Antikörper korreliert stark mit der klinischen Aktivität der Erkrankung und ermöglicht somit auch ein Monitoring der Krankheitsaktivität und der Effektivität der Therapie. Ein Fehlen dieser Antikörper spricht für eine sekundäre membranöse Glomerulonephritis, etwa im Rahmen verschiedener Krebserkrankungen.

Während der Behandlung sinken im Allgemeinen zunächst die Antikörperspiegel, bevor es zur Remission der Proteinurie kommt. Nach der Therapie bleibt etwa die Hälfte der Patienten ohne nachgewiesene Phospholipase-A2-Rezeptor-Antikörper 5 Jahre lang beschwerdefrei, während es beim Antikörpernachweis durchschnittlich bereits nach 2 Jahren zu einem Rückfall kommt. Die Möglichkeit der Antikörpertestung hat die Diagnostik und Therapie der idiopathischen membranösen Glomerulonephritis nachhaltig verändert.
Beim unkomplizierten nephrotischen Syndrom sind die Serumkreatininspiegel normal, etwa bei der Minimal-change-Glomerulonephritis. Bei betroffenen Kindern liegt der Kreatininspiegel i.S. niedriger als bei Erwachsenen, der bei diesen normalerweise etwa 1 mg/dl beträgt. Ein 5-jähriges Kind dagegen weist einen Wert von etwa 0,5 mg/dl auf. Werte die darüber hinausgehen, bedeuten bei Kindern bereits, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist.
Der Serumalbuminspiegel ist beim nephrotischen Syndrom typischerweise auf < 3 g/dl erniedrigt (normal 3,5–4,5 g/dl).
Tests auf eine vorausgegangene Streptokokkeninfektion, wie etwa der Antistreptolysin-O-Test, gehören nicht zum Standardvorgehen beim nephrotischen Syndrom, da eine postinfektiöse Glomerulonephritis eher nephritische statt nephrotische Symptome erzeugt.
Medscape © 2017 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Ein nephrotisches Syndrom kann viele Ursachen haben. Wieviel wissen Sie über Symptome und Laborwerte? - Medscape - 18. Sep 2017.
Kommentar