Chicago – Eine 6-monatige adjuvante Therapie mit Capecitabin kann im Vergleich zu alleiniger Beobachtung das Überleben von Patienten mit einem resezierten Karzinom der Gallenwege um 15 Monate verlängern.
„Capecitabin verlängerte im Vergleich zu reiner Beobachtung das mediane Gesamtüberleben bei reseziertem Gallenwegskarzinom in der Intention-to-Treat-Analyse von 36 auf 51 Monate,“ sagte Dr. John N. Primrose, Professor für Chirurgie an der Fakultät für Medizin der Universität von Southampton, bei einer Vorab-Pressekonferenz zum ASCO 2017, wo er die Ergebnisse der BILCAP-Studie vorstellen wird [1].
„Capecitabin ist schon lange verfügbar und wird breit eingesetzt, und die Kliniker sind im Umgang mit der Substanz vertraut. So erwarte ich, dass diese neuen Ergebnisse zu einer umgehenden Veränderung der klinischen Praxis führen werden“, kommentiert Prof. Dr. Richard Schilsky, Chief Medical Officer der ASCO, die Studie.
Wie Primrose erläuterte, gibt es bislang nur wenige Studien bei dieser Tumorentität. „Unsere Studie ist die erste mit einer ausreichenden Zahl von Patienten die belegt, dass eine Chemotherapie nach der Operation das Überleben signifikant verlängern kann bei mäßig ausgeprägten Nebenwirkungen.“
Selten und schlechte Prognose
Ein Karzinom der Gallenwege hat eine schlechte Prognose. Nur etwa 20% der diagnostizierten Patienten können operiert werden. Trotz erfolgreicher Operation überleben weniger als 10% der Patienten länger als 5 Jahre.
In der BILCAP-Studie wurde bei Patienten mit makroskopisch reseziertem Gallenwegskarzinom untersucht, wie sich das oral applizierbare 5-Fluorouracil-Prodrug Capecitabin (n = 223) im Vergleich zu reiner Beobachtung (n = 224) auf den Endpunkt Gesamtüberleben auswirkt. Sekundäre Endpunkte der Studie waren Rezidiv-freies Überleben, Verträglichkeit, Lebensqualität und gesundheitsökonomische Fragen.
Als die BILCAP-Studie vor mehr als 10 Jahren geplant worden war, galt die Beobachtung der Patienten nach der OP als Standard. Primrose und seine Kollegen wählten für ihre Studie Capecitabin zur adjuvanten Behandlung, weil es oral eingenommen werden kann, und es bei Patienten mit Pankreaskarzinom, einem Tumor mit ebenfalls schlechter Prognose, Wirksamkeit gezeigt hatte. Die Patienten erhielten Capecitabin in konventioneller Dosis von 1.250 mg/m² zweimal täglich an Tag 1 bis 14 eines 21-tägigen Zyklus über insgesamt 8 Zyklen.
15 Monate längeres Überleben
In der Gesamtpopulation (ITT) betrug die mediane Überlebenszeit unter Capecitabin 51,1 Monate (34,6 bis 59,1 Monate), bei alleiniger Beobachtung nur 36,4 Monate (29,7 bis 44,5 Monate). Der Unterschied war mit einer Hazard-Ratio von 0,81 (0,63-1,04) jedoch nicht signifikant (p = 0,097) – allerdings hatten einige Patienten das Capecitabin nicht über die vorgesehene Zeit von 6 Monaten eingenommen. In einer Auswertung der 430 Patienten, die nach Protokoll behandelt wurden (PP), senkte Capecitabin jedoch das Sterberisiko um 25%. Und dieser Unterschied war signifikant (p = 0,028). Rezidivfrei überlebten die Patienten mit Capecitabin im Schnitt 25 Monate, ohne Capecitabin 18 Monate.
Häufigste Grad-3/4-Nebenwirkung war bei 20,7% der mit Capecitabin behandelten Patienten ein Hand-Fuß-Erythem, gefolgt von Fatigue und Diarrhö (jeweils 7,5%). Es wurde kein durch die Chemotherapie bedingter Todesfall beobachtet. Die Lebensqualität der Patienten verringerte sich durch die Capecitabin-Einnahme ebenfalls nicht deutlich. Aufgrund dieser Ergebnisse lautet die Schlussfolgerung von Primrose: „Capecitabin sollte der Therapiestandard für Patienten nach kurativer Resektion eines Gallenwegskarzinoms werden.“
Koautor Prof. Dr. John A. Bridgewater, University College Hospital London, wies auf die lange Studiendauer von mehr als 10 Jahren hin, deren Ursache im seltenen Vorkommen der Erkrankung liege.
Während die BILCAP-Studie lief, ergab eine andere britische Studie eine gute Wirksamkeit von Gemcitabin/Cisplatin bei Patienten mit fortgeschrittenem Gallenwegskarzinom. Derzeit wird diese Kombination in der adjuvanten Therapie untersucht. Zunächst wurden die Patienten im Vergleichsarm – wie in der BILCAP-Studie – nur beobachtet. Vor kurzem wurde das Design der Studie jedoch geändert und ein weiterer Arm mit Capecitabin hinzugenommen. Allerdings dürfte es noch einige Jahre dauern, bis wiederum diese Ergebnisse vorliegen.
REFERENZEN:
1. ASCO Annual Meeting 2017, 02. bis 06. Juni 2017, Chicago/USA
Medscape Nachrichten © 2017 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Gallengangskarzinom: Capecitabin nach OP verlängert Lebenszeit um 15 Monate – „Es sollte neuer Therapiestandard werden“ - Medscape - 23. Mai 2017.
Kommentar