Ceramide als neue prädiktive Marker für kardiovaskuläre Ereignisse – vor allem bei Patienten ohne Stenosen und niedrigem LDL

Dr. Susanne Heinzl

Interessenkonflikte

13. März 2017

Washington – Mit Hilfe des Ceramidspiegels im Plasma kann das Risiko für Herzinfarkte oder andere kardiovaskuläre Ereignisse besser eingeschätzt werden. Erstmals konnten Dr. Jeff Meeusen, Abteilung für kardiovaskuläre Labormedizin, Mayo-Klinik, Rochester, und seine Kollegen zeigen, dass der Ceramidspiegel eine prädiktive Aussagekraft für Patienten ohne Koronarstenosen und für Patienten mit niedrigem LDL-Cholesterinspiegel hat.

Dr. Jeff Meeusen

Meeusen stellte diese Ergebnisse in einer Vorab-Pressekonferenz zur 66. Wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology Mitte März in Washington vor [1]. „Die Ceramid-Bestimmung im Blut könnte nach unseren Ergebnissen ein neuer, potenziell besserer Marker als LDL für die Vorhersage eines ersten oder wiederholter kardialer Ereignisse bei Patienten mit und ohne Koronarstenosen sein“, so seine Schlussfolgerung.

Ceramide – biologisch aktive Lipide

Ceramide sind der Grundbaustein der Sphingolipide. Wie der klinische Chemiker erläuterte, handelt es sich um biologisch aktive Lipide, die mit der Entstehung einer Atherosklerose assoziiert sind. Im Gegensatz zum eher inerten Cholesterin spielten sie im Prozess der kardiovaskulären Erkrankung eine aktive Rolle, indem sie Entzündungs- und Immunzellen anziehen und die Bildung von Blutgerinnseln fördern. Alle Zellen können Ceramide bilden, ihr Blutspiegel steigt jedoch dann an, wenn der Lipidspiegel und die Kalorienzufuhr erhöht sind.

 
Die Ceramid-Bestimmung im Blut könnte … ein neuer, potenziell besserer Marker als LDL für die Vorhersage … kardialer Ereignisse sein. Dr. Jeff Meeusen
 

Den klinischen Nutzen der Ceramidspiegel-Bestimmung untersuchten Meeusen und seine Kollegen an 499 Patienten der Mayo-Klinik, die sich einer Koronarangiographie unterzogen. Bei 46% der Patienten konnte eine Koronarstenose nachgewiesen werden. Zu Beginn der Studie wurde der Spiegel von 4 Ceramiden im Plasma bestimmt. Hieraus wurde ein Ceramid-Risikoscore mit 4 Kategorien gebildet:

  • 0 bis 2 Punkte: niedriges Risiko,

  • 3 bis 6 Punkte: intermediäres Risiko,

  • 7 bis 9 Punkte: moderates Risiko und

  • 10 bis 12 Punkte: hohes Risiko.

Die Patienten wurden anschließend im Durchschnitt 8 Jahre nachbeobachtet.

Steigender Ceramid-Score – steigendes Risiko kardiovaskulärer Ereignisse

Bei 191 Patienten (5,1%) kam es zu einem größeren kardiovaskulären Ereignis, wobei das Risiko für ein solches Ereignis mit steigendem Ceramid-Risikoscore zunahm. Bei einem hohen Risikoscore zwischen 10 und 12 blieb das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis auch nach Adjustierung auf Parameter wie Alter, Geschlecht, Hypertonie, Rauchen, Gesamtcholesterinspiegel, HDL-Cholesterinspiegel und C-reaktives Protein signifikant erhöht.

 
Die Ceramid-Messung trägt weitere Informationen zur Erkennung von solchen Patienten bei, die mehr Aufmerksamkeit benötigen. Dr. Jeff Meeusen
 

In einer Subgruppenanalyse war zudem ein erhöhter Risikoscore bei Patienten mit niedrigem LDL-Cholesterinspiegel und ohne Koronarstenose mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Patienten mit niedrigem LDL-Cholesterinspiegel (n = 124) hatten eine deutlich höhere Ereignisrate bei hohem Ceramid-Risikoscore im Vergleich zu Patienten mit einem niedrigen Ceramid-Risikoscore (16,4 vs 3,7%). Damit betrug das adjustierte Odds-Ratio bei Patienten mit hohem Ceramid-Risikoscore und niedrigem LDL-Cholesterinspiegel 13,1. Bei Patienten ohne Koronarstenose (n = 231) stieg die Ereignisrate von 2,2% bei niedrigem Ceramid-Risikoscore auf 7,8% bei hohem Ceramid-Risikoscore, was einer adjustierten Odds-Ratio von 3,94 entspricht.

„Die Ceramid-Messung trägt weitere Informationen zur Erkennung von solchen Patienten bei, die mehr Aufmerksamkeit benötigen, sie erleichtert Therapieentscheidungen und motiviert Patienten zu einem gesünderen Lebensstil“, so das Fazit von Meeusen.



REFERENZEN:

1. 66. American College of Cardiology Scientific Sessions, 17. bis 19. März 2017, Washington/USA, Vorab-Pressekonferenz

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....