Das Zikavirus kann in seiner aktiven Form in Speichel, Sperma und Urin nachgewiesen werden. Auch eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr ist bekannt. PD Dr. Martin Hartmann berichtet über die Hintergründe.

REFERENZEN:
1. Foy BD et al: Emrg Infect Dis. 2011
2. Musso D et al: Emerg Infect Dis. 2015
3. European Centre for Disease Prevention and Control: Zika virus infection
5. Elachola H, Gozzer E, et al: Lancet. 6. Februar 2016
Diesen Artikel so zitieren: Infektion mit dem Zika-Virus: Präventionsmaßnahmen und Hintergründe - Medscape - 29. Feb 2016.
Kommentar