
Dieser Fall wurde ursprünglich im Journal of Medical Case Reports präsentiert ( J Med Case Reports. 2015;9(119) ).
Abstract
Einleitung: Ein Panaritium ist eine Entzündung eines Fingers oder des Bereichs, der den Fingernagel umgibt. Im Allgemeinen wird es durch Bakterien hervorgerufen. Dennoch kann es in seltenen Fällen auch durch das Herpes-simplex-Virus verursacht werden. Da Herpes-Panaritien nicht oft vorkommen, können sie unterschätzt oder für eine andere Art von Infektion gehalten werden. Verzögerte Erkennung und /oder Behandlung erhöhen bei den Patienten das Risiko für Komplikationen, die von Superinfektion bis zur Herpes-Enzephalitis reichen.
Fallvorstellung: Ein 23-jähriger Mann ohne medizinische Vorgeschichte wurde von seinem Hausarzt wegen eines Erythems und Schwellung am kleinen Finger der linken Hand überwiesen. Der Hausarzt hatte ihn bereits mit dem oralen Antibiotikum Augmentan® (Amoxicillin-Clavulansäure) und einer zusätzlichen Inzision behandelt. Die Beschwerden konnten dadurch allerdings nicht behoben werden. Mehrere Vesikel bildeten sich auf dem Finger, die zur Diagnose eines Herpes-Panaritium führten, was wir durch Polymerase-Kettenreaktion bestätigen konnten. Alle Hautabnormalitäten verschwanden nach der Behandlung.
Schlussfolgerung: Das Panaritium wird nur selten durch das Herpes-simplex-Virus verursacht, aber diese Krankheit erfordert eine rasche Erkennung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Dieser Fall dient dazu zu betonen, dass nicht alle Panaritien durch eine bakterielle Infektion entstehen, und dass es wichtig ist, zwischen dem Panaritium durch Herpesviren und durch Bakterien zu unterscheiden, da diese Erkrankungen eine andere Behandlung erfordern.
Einleitung
Herpes-Panaritium ist eine selten zu beobachtende Ursache für eine Infektion an einem Finger. Es wird geschätzt, dass es 2,5 pro 100.000 Menschen jedes Jahr betrifft. Es wird durch den Herpes-simplex-Virus Typ 1 (60%) oder Typ 2 (40%) hervorgerufen. Wenn es auftritt, dann in der Regel bei Patienten mit einem beruflichen Risiko, wie medizinisches und zahnmedizinisches Fachpersonal, oder Friseure. Auch Kinder, die Daumen lutschen, haben ein erhöhtes Risiko. Da das Herpes-Panaritium selten ist, kann es unterschätzt oder für eine andere Art von Infektion gehalten werden. Verzögerungen bei der Diagnose und/oder Behandlung erhöhen das Risiko für Komplikationen, die von Superinfektion bis Herpes-Enzephalitis reichen [1,2]. Ärzte sollten bei Patienten mit Berufsrisiko oder mit einem atypischen Panaritium an ein Herpes-Panaritium denken.
Diesen Artikel so zitieren: Fallbericht: Auch an diesen Erreger sollten Sie bei einem Panaritium denken - Medscape - 19. Okt 2015.
Kommentar