
Dr. Astrid Fink
Pflegebedürftige Patienten mit Mangelernährung und Dekubitus können von einer Nahrungsergänzung mit Arginin, Zink und Antioxidantien profitieren, „wenn diese in einer protein- und energiereichen Trinkkost sowie mit einem leitliniengerechten Wundmanagement gegeben wird“, kommentiert die Pflegewissenschaftlerin Dr. Astrid Fink im Namen der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Hintergrund sind die Ergebnisse einer Studie, die von der OligoElement Sore Trial Study Group durchgeführt worden war.
Die Wissenschaftler um Erstautor Dr. Emanuele Cereda von der Poliklinik San Matteo in Pavia, Italien, untersuchten den Effekt von Arginin, Zink und Antioxidantien auf die Wundheilung bei Dekubitus. In die Studie aufgenommen wurden 200 Bewohner von Pflegeheimen sowie Patienten, die zuhause gepflegt wurden. Sie wiesen einen Dekubitus vom Grad II bis IV und Anzeichen einer Mangelernährung auf (BMI < 20 kg/m2, unbeabsichtigter Gewichtsverlust, geringes Serumalbumin, reduzierte Nahrungsaufnahme).
Mangelernährung treibt Risiko für Dekubitus nach oben
„Mangelernährung und Dehydration erhöhen das Dekubitusrisiko massiv“, sagt Fink, die am Institut für Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitet. „Ein wesentlicher Teil der Dekubitusprophylaxe und -behandlung ist deshalb die Vermeidung und Behebung von Mangelernährung und Dehydration.“
Alle Patienten erhielten 8 Wochen lang eine energie- und proteinreiche Trinknahrung. Bei der Hälfte der Patienten war das Präparat mit Arginin, Zink und Antioxidantien angereichert. Die Wunden wurden zudem leitliniengerecht versorgt, und durch richtige Lagerung und den Einsatz von Lagerungshilfsmitteln wurde Druck auf die betroffenen Areale vermieden. „Die Ernährung kann bei Dekubitus immer nur ein Baustein der Behandlung neben Wundversorgung und Lagerung sein“, betont Fink.
Bei den Patienten, die die mit Mikronährstoffen angereicherte Trinknahrung erhalten hatten, schrumpften die betroffenen Areale im Laufe der 8 Wochen um mehr als 60% – signifikant mehr als in der Kontrollgruppe, in der es im Schnitt nur 45% waren.
Mikronährstoffe wahrscheinlich für Effekt verantwortlich
„Arginin ist eine semiessenzielle Aminosäure, die den Proteinaufbau begünstigt und besonders wichtig ist, wenn im Körper katabole Prozesse stattfinden, wie es bei Mangelernährten häufig der Fall ist“, erklärt Fink.
Zink wird für die katalytische Aktivität verschiedener Enzyme gebraucht. „Es unterstützt außerdem die Protein- und DNA-Synthese, die Funktion des Immunsystems und die Zellproliferation“, erklären die Autoren.
Antioxidantien reduzieren entzündliche Prozesse. Das im Studienpräparat enthaltene Vitamin C sei zum Beispiel aktiv an der Kollagensynthese beteiligt und wirke auf die Fibroblastenproliferation sowie die Zellimmunität, so Cereda und seine Kollegen.
„Das Besondere an der Studie war, dass der Energie- und Proteingehalt des Präparates standardisiert und in beiden Gruppen gleich war, so dass die gemessenen Effekte mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die zugesetzten Nährstoffe zurückzuführen sind“, sagt Fink. „In früheren Studien wurde das Nahrungsergänzungsmittel häufig mit der normalen Krankenhausverpflegung verglichen.“
Bedeutung von Mikronährstoffen in der Dekubitusversorgung
„Bei mangelernährten Patienten mit Dekubitus, die eine Ernährungsunterstützung sowie leitliniengerechte Wundversorgung erhalten, bringt der Einsatz eines Nahrungsergänzungsmittels mit Arginin, Zink und Antioxidantien einen zusätzlichen Nutzen für die Wundheilung“, schlussfolgern die Autoren.
Auch die Empfehlungen des European Pressure Ulcer Advisory Board (EPUAB) haben die Einstellung zur Nahrungsergänzung mit Mikronährstoffen verändert, berichtet Fink. Während in der älteren Version der Leitlinie „Prevention and Treatment of Pressure Ulcers“ 2009 noch der Fokus auf der Zufuhr von Energie und Protein lag, wird in der Leitlinienversion von 2014 Arginin und Mikronährstoffen ein Platz in der Dekubitustherapie eingeräumt, wenn Energie und Protein nicht ausreichen.
REFERENZEN:
1. Cereda E, et al: Ann Intern Med. 2015;162(3):167-174
Diesen Artikel so zitieren: Trinknahrung gegen das Wundliegen: Arginin, Zink und Antioxidantien beschleunigen die Abheilung von Dekubitus - Medscape - 4. Mär 2015.
Kommentar