Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Dienstag, 30. Mai 2023
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
Wenn weniger mehr ist: „Choosing Wisely“ gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung
Angst vor Fehlern, Drängen der Patienten – erstes Fazit der DGIM-Initiative enthüllt Gründe für „Überversorgung“
Vor ihrem 122. Kongress zieht die DGIM ein erstes Fazit der Initiative "Klug entscheiden". 70% der Ärzte sind mehrmals pro Woche mit Überversorgung konfrontiert.
8. April 2016
„Klug entscheiden“ bei Kortison und Testosteron, Osteoporose, Schilddrüse und Diabetes – das 10 Punkte-Programm der DGE
Testosteron-Substitution und Schilddrüsen-Screening bei Älteren werden zu häufig gemacht, bemängelt die DGE unter anderem in ihren Empfehlungen.
8. Juli 2016
Nachrichten
Bertelsmann-Studie: Hausärzte sehen in Überversorgung großes Problem – Negativlisten für „Choosing Wisely“ sollen helfen
Bertelsmann-Studie: Hausärzte sehen Überversorgung als Problem. Internistische Fachgesellschaften erstellen Negativlisten, um Leitlinien zu ergänzen.
23. März 2017
„Choosing wisely�? in Orthopädie und Unfallchirurgie: Gemeinsam mit dem Patienten entscheiden – auch bei der Endoprothetik
Nach den Internisten diskutieren jetzt die Orthopäden und Unfallchirurgen über „Choosing wisely“ und „Shared Decision Making“ – Empfehlungen sollen folgen.
9. November 2016
„Klug entscheiden“ in der Gastroenterologie: Empfehlungen zu Über- und Unterversorgung legen den Finger in die Wunde
Die DGVS hat ihre Klug entscheiden-Empfehlungen veröffentlicht. Insgesamt 4 Positiv- und 5 Negativempfehlungen hielten den Auswahlkriterien Stand.
16. September 2016
Choosing Wisely in der Pneumologie: Empfehlungen setzen auch auf Hausärzte – besonders bei Rauchern und Impfungen
Die DGP empfiehlt u.a. mehr und frühere Spirometrien sowie Tabakentwöhnungsprogramme für Raucher – und die konsequente Umsetzung der Impfempfehlungen.
19. Juli 2016
To do or not to do – Rheumatologen erstellen Liste mit Positiv- und Negativempfehlungen, auch für fachfremde Kollegen
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat Empfehlungen gegen die Über- und Unterversorgung erarbeitet – auch für Nicht-Rheumatologen.
6. Juli 2016
Diskussion um die richtige Dosis: Experten fordern kritischeren Einsatz von Neuroleptika
Neuroleptika stehen in der Diskussion: Schaden sie den Patienten mehr als sie nutzen? Zwei Experten kritisieren den unkritischen Einsatz.
9. März 2015
Reaktion auf Bertelsmann-Studie: Frauenärzte wehren sich gegen Vorwurf der Überversorgung von Schwangeren
Fast alle Schwangeren erhalten mehr Untersuchungen als in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehen – und zahlen dafür extra, kritisiert eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Frauenärzte wehren sich vehement gegen die Vorwürfe.
31. Juli 2015
Die Kunst des Weglassens – DGIM-Initiative zur Vermeidung unnötiger medizinischer Leistungen
Die DGIM fordert ihre Fachgesellschaften auf, jeweils fünf Beispiele für Überversorgung zu benennen. Einige wurden beim Kongress in Mannheim bereits vorgestellt.
20. April 2016
Die Kunst des Unterlassens: Ist Choosing wisely eine Option für Deutschland?
Die Choosing-wisely-Initiative aus den USA will Patienten unnütze oder schädliche Behandlungen ersparen. Auf dem Internistenkongress wurde erörtert, ob das Prinzip hierzulande bereits angewendet wird.
13. Mai 2014
Meinung
Weder zu viel noch zu wenig: 2 häufige Beispiele der Über- und Untertherapie aus der Infektiologie
Über- und Unterversorgung sind gerade in der Infektiologie ein bedeutsames Problem. Auf einer DGIM-Pressekonferenz in Berlin präsentiert PD Dr. Norma Jung zwei besonders häufige Missverständnisse.
22. Juli 2015
Wissen aus der Praxis
Überversorgung vermeiden: Ein Überblick zur deutschen Choosing-Wisely-Initiative
Prof. Dr. David Klemperer gibt einen Überblick darüber, wie weit die deutsche Initiative nach dem amerikanischen Vorbild bislang in Deutschland umgesetzt worden ist.
19. Juli 2016