Alkohol: Gesundheit inklusive – aber nur bei wohl dosiertem GenussAlkohol gilt den einen als Arznei und Genussmittel in Stoffunion, andere betonen eher die Gefahren. Dr. Johannes Scholl, Präventivmediziner und Weinliebhaber, erläutert, auf was zu achten ist, um aus dem ältesten Genussmittel der Welt gesundheitlichen Nutzen zu ziehen.
Enthält alkoholfreies Bier nur Gutes für die Muttermilch?Immer wieder wird stillenden Müttern Bier zur Steigerung der Milchmenge empfohlen. Eine Studie, die von einer Brauerei gesponsert wurde, empfiehlt alkoholfreies Bier. Doch eine wissenschaftliche Grundlage hierfür gibt es nicht.
Bremst Sport bei Alkoholikern den kognitiven Verfall?Kann sportliche Betätigung die Schädigung von Nervenzellen im Gehirn mildern oder teilweise sogar rückgängig machen? Eine experimentelle US-amerikanische Studie mit Alkoholikern fand Hinweise darauf.
Abstinenz plus Bewegung stärkt den KnochenSchon nach 8 Wochen Abstinenz reagiert das Knochengewebe positiv. Eine vollständige Erholung kann jedoch Monate oder gar Jahre dauern.
25. September 2012
Meinung
Bierlegenden: „Der Gesundheitswert ist größtenteils ein Mythos“Der Deutschen liebstes Getränk hat immerhin 2000 Bestandteile. Die sind zwar bislang nicht hinreichend untersucht. Doch, so meint Prof. em. Dr. Dr. Manfred V. Singer, werden Gesundheits- und Nährwert von Bier eher überbewertet.
Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen: Eine Hypothek fürs Leben (Teil 2)Die erste S3-Leitlinie zum Fetalen Alkoholsyndrom gilt als großer Fortschritt. Dr. med. Heike Hoff-Emden spricht über die Ursachen und verheerenden Folgen des Syndroms, das eine lebenslange Herausforderung darstellt und gänzlich vermeidbar wäre.
25. Januar 2013
Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen: Eine Hypothek fürs LebenDie erste S3-Leitlinie zum Fetalen Alkohol-Syndrom gilt als großer Fortschritt. Dr. med. Heike Hoff-Emden spricht über die Ursachen und verheerenden Folgen des Syndroms, das eine lebenslange Herausforderung darstellt und gänzlich vermeidbar wäre.
Medizinische Komplikationen von chronischem Alkoholismus: Diashow Alkoholismus ist eine häufigeErkrankung, die zu schwerwiegenden Komplikationen führt. Obwohl die initiale Evaluation routiniert erscheint, haben Patienten multiple physische und emotionale Probleme, die ebenfalls angegangen werden müssen.