Die Adipositaschirurgie auf dem Prüfstand

Dr. Alan A Saber | 5. November 2013

Autoren und Interessenkonflikte

ÜBERSICHT

Hintergrund

Die Adipositas ist weltweit ein großes Gesundheitsproblem und hat in der westlichen Welt mittlerweile ein epidemisches Ausmaß angenommen. Die Hinweise verdichten sich, dass Adipositas ein Hauptrisikofaktor für viele andere Erkrankungen darstellt und mit einer signifikant erhöhten Rate an Morbidität und Mortalität bei den Patienten einhergeht.

Die Adipositaschirurgie ist aktuell die einzige Therapie, die zu einem anhaltendem signifikanten Gewichtsverlust bei Patienten mit morbider Adipositas führt und dadurch zu einer Verringerung der Adipositas- assoziierten Komorbiditäten. In einer prospektiven kontrollierten Studie aus Schweden wurden insgesamt 4.047 adipöse Patienten über 14,7 Jahre nachbeobachtet. Eine Hälfte der Patienten erhielt neben der üblichen Therapie eine bariatrische Operation. In dieser Gruppe zeigte sich eine signifikant geringere Rate an kardiovaskulären Ereignissen (p>0.001) und an kardiovaskulärer Mortalität (p=0.002) [1].

Geschichte der bariatrischen Chirurgie

Im Jahre 1954 wurde durch Kemen und Linner der jejuno-ileale Bypass eingeführt, die erste effektive operative Therapie zur Behandlung der Adipositas in den USA. Bei dieser Operation wurde das proximale Jejunum direkt mit dem distalen Ileum anastomosiert. Danach waren 90% des Dünndarms  nicht mehr am Verdauungsprozess  beteiligt (blind loop). Die resultierende Malabsorption führte zu einem signifikanten Gewichtsverlust. Allerdings kam es bei vielen Patienten zu Komplikationen durch die induzierte Malabsorption (z.B. Steatorrhoe, Diarrhoe, Vitaminmangel, Oxalose) oder durch eine Vermehrung von toxinbildenden Bakterien im ausgeschalteten Dünndarm (z.B. Leberversagen, schwere Arthritis, Hauteffloreszenzen). Dementsprechend war bei vielen dieser Patienten eine Revision nötig. Die Operationstechnik wurde aufgegeben und man suchte nach einem besseren operativen Verfahren.

Die Modifikationen des ursprünglichen Operationsverfahrens und die Weiterentwicklung von neuen Techniken haben schließlich zu 3 wesentlichen Konzepten in der Adipositaschirurgie geführt:

  • Restriktive Techniken (Magenband, Sleeve Gastrektomie),
  • Restriktion mit milder Malabsorption (Roux-en-Y- Magenbypass) und
  • einer Kombination aus milder Restriktion mit Malabsorption (Duodenal Switch) (siehe Abbildungen).

Magenband

Sleeve Gastrektomie

Laparoskopischer Roux-en-Y- Magenbypass

Langer Roux-en-Y- Magenbypass

Biliopankreatische Diversion mit Duodenalswitch

Probleme

Der am weitesten verbreitete Index zur Bestimmung des Adipositas-Grades ist der Body Mass Index (BMI). Er wird berechnet, indem man das Körpergewicht des Patienten (in Kilogramm) durch die Körpergröße (in Meter) zum Quadrat teilt. Der normale BMI liegt zwischen 18,5 - 24,9 kg/m2. Bei einem BMI von 25 - 29,9 kg/ m2 liegt bereits Übergewicht vor. Ab einem BMI von 30 kg/m2 spricht man von Adipositas. Der Grad der Adipositas kann weiter in die Klassen I, II und III unterteilt werden.

Wichtig für die Beurteilung ist es jedoch, auch andere Faktoren als den BMI zu berücksichtigen wie z.B. Muskelmasse und Taillenumfang. Ein ausgesprochen muskulöser Mensch kann einen erhöhten BMI haben, ohne als fettleibig zu gelten. Der Taillenumfang hat sich hierbei als exzellenter Indikator in Bezug auf die Körperfettmasse herausgestellt. Ein Umfang von mehr als 88 cm bei Frauen und mehr als 102 cm bei Männern zeigen eine starke Korrelation zu einem erhöhten Risiko von adipositasspezifischen Erkrankungen. 

Epidemiologie

Inzidenz: Die Anzahl der übergewichtigen Personen wird weltweit auf ca. 1,7 Milliarden geschätzt. In den USA sind bis zu zwei Drittel der Bevölkerung übergewichtig, wobei die Hälfte aus dieser Gruppe als adipös eingestuft werden muss.

Ätiologie

Die Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle chronische Erkrankung, welche durch die Interaktion verschiedenster Faktoren entsteht. Ursachen können genetische, endokrine, metabolische, milieubedingte (sozial und kulturell), verhaltensbedingte und psychologische Probleme sein. Grundlegender Mechanismus ist allerdings eine erhöhte Energiezufuhr bei einem zu geringen Energieverbrauch.

Pathophysiologie

Eine Adipositas ist das Ergebnis eines Ungleichgewichtes zwischen Kalorienzufuhr und –verbrauch. Dieses Ungleichgewicht steht unter einem genetischen und milieubedingten Einfluss. Die Entdeckung von immunologischen Veränderungen bei Adipositas, welche mit dem Leptin- Propriomelanocortin-System und einem erhöhtem TNF-alpha verbunden sind, eröffneten neue Perspektiven für das Verständnis der Adipositas.

Leptin ist ein Hormon, das primär in den Fettzellen synthetisiert wird. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort leptos für schlank ab. Der Leptinspiegel ist ein Maß für die Menge des gespeicherten Körperfettes.  Leptin agiert als negative Rückkopplung im Bereich des Hypothalamus.  Es verändert die Expression von verschiedenen neuroendokrinen Peptiden, die wiederum Einfluss auf die Kalorienzufuhr und den Verbrauch haben. Eine zentrale Leptinresistenz kann ein wesentlicher Grund für eine Adipositas sein. Erhöhte Leptinspiegel bei adipösen Patienten sind unabhängig von den Blutfettwerten, aber korrelieren stark mit dem BMI. Leptin hat einen direkten Effekt auf Monozyten, was zu einer Ausschüttung von Interleukin-1 Rezeptorantagonisten (IL-1RA) führt. Dieser Zytokinantagonist besitzt eine antiinflammatorische Wirkung. Obwohl sich durch eine Leptintherapie bei Patienten mit einem Leptinmangel gute Erfolge erzielen lassen, wird bei adipösen Patienten, die bereits hohe Leptinspiegel aufweisen, nur ein sehr begrenzter Effekt erzielt.

Klinisches Erscheinungsbild

Die morbide Adipositas ist ein Vorbote vieler weiterer Erkrankungen, die nahezu alle Organsysteme betreffen können:  

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronisch venöse Insuffizienz, Thrombophlebitis, Lungenembolie)
  • Pulmonale Erkrankungen (z.B. Asthma, obstruktives Schlafapnoesyndrom, alveoläre Hypoventilation)
  • Metabolische Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2, gestörte Glukosetoleranz, Hyperlipidämie)
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, gewichtsbedingte Arthrose der Hüften, Knie, Sprunggelenke und Füße)
  • Gastrointestinale Erkrankungen (z.B. Cholezystholithiasis, gastroösophagealer Reflux, Steatosis Hepatitis, Leberzirrhose, Leberzellkarzinom, kolorektales Karzinom)
  • Urologische Erkrankungen (z.B. Stressinkontinenz)
  • Endokrinologische Erkrankungen (z.B. Polyzystische Ovarien, erhöhtes Schwangerschaftsrisiko und fetale Missbildungen, männlicher Hypogonadismus)
  • Karzinome des Endometriums, der Brust, des Ovars, der Prostata und des Pankreas
  • Dermatologische Erkrankungen (z.B. Intertrigo, Dermatitis)
  • Neurologische Erkrankungen (z.B. Pseudotumor cerebri, Karpaltunnelsyndrom)
  • Psychiatrische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Essstörungen, Körperbildstörungen)

Indikationen

Ein chirurgischer Eingriff bei Adipositas sollte als ultima ratio in Betracht gezogen werden, wenn Diät, Sport, psychologischer Betreuung und medikamentöser Therapie versagt haben.

Im Jahre 1991 wurden auf der National Institute of Health (NIH) Consensus Development Konferenz allgemeine Kriterien für die Indikation einer chirurgischen Therapie entwickelt. Hierzu gehört ein BMI über 40 kg/m2 oder eine BMI über 35 kg/m2 in Kombination mit weiteren Risikofaktoren wie einem Schlafapnoesyndrom, einem Pickwick-Syndrom, einem Diabetes mellitus, oder einer degenerativen Gelenkerkrankung.

Kontraindikationen

Zu den Kontraindikationen der Adipositaschirurgie gehören Erkrankungen, die die Lebenserwartung des Patienten reduzieren, oder welche mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eine Gewichtsreduktion nicht verbessert werden können. Beispiele hierfür sind fortgeschrittene Tumorerkrankungen und terminale Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen.

Darüber hinaus ist bei Patienten, die nicht in der Lage sind, ihre Verhaltensmuster den postoperativen Erfordernissen anzupassen, die an einer Schizophrenie leiden, die drogenabhängig sind oder bereits in vorherigen Behandlungen durch mangelnde Compliance aufgefallen sind, eine Operation kontraindiziert.

1 von 3

Referenzen

  1. Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P, Sjöström CD, Karason K, Wedel H, et al. Bariatric surgery and long-term cardiovascular events. JAMA. Jan 4 2012;307(1):56-65.
  2. MacLean LD, Rhode BM, Nohr CW. Late outcome of isolated gastric bypass. Ann Surg. Apr 2000;231(4):524-8.
  3. Wittgrove AC, Clark GW, Tremblay LJ. Laparoscopic Gastric Bypass, Roux-en-Y: Preliminary Report of Five Cases. Obes Surg. Nov 1994;4(4):353-357.
  4. Higa KD, Ho T, Boone KB. Laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass: technique and 3-year follow-up. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. Dec 2001;11(6):377-82.
  5. Regan JP, Inabnet WB, Gagner M, et al. Early experience with two-stage laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass as an alternative in the super-super obese patient. Obes Surg. Dec 2003;13(6):861-4.
  6. Himpens J, Dapri G, Cadière GB. A prospective randomized study between laparoscopic gastric banding and laparoscopic isolated sleeve gastrectomy: results after 1 and 3 years. Obes Surg. Nov 2006;16(11):1450-6.
  7. Lee CM, Cirangle PT, Jossart GH. Vertical gastrectomy for morbid obesity in 216 patients: report of two-year results. Surg Endosc. Oct 2007;21(10):1810-6.
  8. Cottam D, Qureshi FG, Mattar SG, Sharma S, Holover S, Bonanomi G. Laparoscopic sleeve gastrectomy as an initial weight-loss procedure for high-risk patients with morbid obesity. Surg Endosc. Jun 2006;20(6):859-63.
  9. Hamoui N, Anthone GJ, Kaufman HS, Crookes PF. Sleeve gastrectomy in the high-risk patient. Obes Surg. Nov 2006;16(11):1445-9.
  10. Silecchia G, Boru C, Pecchia A, Rizzello M, Casella G, Leonetti F. Effectiveness of laparoscopic sleeve gastrectomy (first stage of biliopancreatic diversion with duodenal switch) on co-morbidities in super-obese high-risk patients. Obes Surg. Sep 2006;16(9):1138-44.
  11. Himpens J, Dapri G, Cadière GB. A prospective randomized study between laparoscopic gastric banding and laparoscopic isolated sleeve gastrectomy: results after 1 and 3 years. Obes Surg. Nov 2006;16(11):1450-6.
  12. Baltasar A, Serra C, Pérez N, Bou R, Bengochea M, Ferri L. Laparoscopic sleeve gastrectomy: a multi-purpose bariatric operation. Obes Surg. Sep 2005;15(8):1124-8.
  13. Roa PE, Kaidar-Person O, Pinto D, Cho M, Szomstein S, Rosenthal RJ. Laparoscopic sleeve gastrectomy as treatment for morbid obesity: technique and short-term outcome. Obes Surg. Oct 2006;16(10):1323-6.
  14. Langer FB, Bohdjalian A, Felberbauer FX, Fleischmann E, Reza Hoda MA, Ludvik B. Does gastric dilatation limit the success of sleeve gastrectomy as a sole operation for morbid obesity?. Obes Surg. Feb 2006;16(2):166-71.
  15. Melissas J, Koukouraki S, Askoxylakis J, Stathaki M, Daskalakis M, Perisinakis K. Sleeve gastrectomy: a restrictive procedure?. Obes Surg. Jan 2007;17(1):57-62.
  16. Almogy G, Crookes PF, Anthone GJ. Longitudinal gastrectomy as a treatment for the high-risk super-obese patient. Obes Surg. Apr 2004;14(4):492-7.
  17. Milone L, Strong V, Gagner M. Laparoscopic sleeve gastrectomy is superior to endoscopic intragastric balloon as a first stage procedure for super-obese patients (BMI > or =50). Obes Surg. May 2005;15(5):612-7.
  18. Moy J, Pomp A, Dakin G, Parikh M, Gagner M. Laparoscopic sleeve gastrectomy for morbid obesity. Am J Surg. Nov 2008;196(5):e56-9.
  19. Saber AA, Elgamal MH, Itawi EA, Rao AJ. Single incision laparoscopic sleeve gastrectomy (SILS): a novel technique. Obes Surg. Oct 2008;18(10):1338-42.
  20. Gagner M, Gumbs AA, Milone L, Yung E, Goldenberg L, Pomp A. Laparoscopic sleeve gastrectomy for the super-super-obese (body mass index >60 kg/m(2)). Surg Today. 2008;38(5):399-403.
  21. American Society for Metabolic and Bariatric Surgery - Statements, Guidelines, Action Items. http://www.asmbs.org/Newsite07/resources/asmbs_items.htm.
  22. Hutter MM, Schirmer BD, Jones DB, Ko CY, Cohen ME, Merkow RP, et al. First Report from the American College of Surgeons Bariatric Surgery Center Network: Laparoscopic Sleeve Gastrectomy has Morbidity and Effectiveness Positioned Between the Band and the Bypass. Ann Surg. Sep 2011;254(3):410-422.
  23. Daskalakis M, Berdan Y, Theodoridou S, Weigand G, Weiner RA. Impact of surgeon experience and buttress material on postoperative complications after laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Endosc. Jan 2011;25(1):88-97.
  24. Stamou KM, Menenakos E, Dardamanis D, Arabatzi C, Alevizos L, Albanopoulos K, et al. Prospective comparative study of the efficacy of staple-line reinforcement in laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Endosc. Nov 2011;25(11):3526-30.
  25. Gentileschi P, Camperchioli I, D'Ugo S, Benavoli D, Gaspari AL. Staple-line reinforcement during laparoscopic sleeve gastrectomy using three different techniques: a randomized trial. Surg Endosc. Mar 23 2012
  26. Plecka Östlund M, Wenger U, Mattsson F, Ebrahim F, Botha A, Lagergren J. Population-based study of the need for cholecystectomy after obesity surgery. Br J Surg. Mar 7 2012
  27. Gupta PK, Franck C, Miller WJ, Gupta H, Forse RA. Development and Validation of a Bariatric Surgery Morbidity Risk Calculator Using the Prospective, Multicenter NSQIP Dataset. J Am Coll Surg. Mar 2011;212(3):301-9.
  28. Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P, Sjöström CD, Karason K, Wedel H, et al. Bariatric surgery and long-term cardiovascular events. JAMA. Jan 4 2012;307(1):56-65.
  29. Romeo S, Maglio C, Burza MA, Pirazzi C, Sjöholm K, Jacobson P, et al. Cardiovascular Events After Bariatric Surgery in Obese Subjects With Type 2 Diabetes. Diabetes Care. Aug 1 2012
  30. Lidar Z, Behrbalk E, Regev GJ, Salame K, Keynan O, Schweiger C, et al. Intervertebral Disc Height Changes after Weight Reduction in Morbid Obese Patients, its Effect on Life Quality, Radicular and Low Back Pain. Spine (Phila Pa 1976). May 29 2012
  31. [Best Evidence] Keating CL, Dixon JB, Moodie ML, et al. Cost-effectiveness of surgically induced weight loss for the management of type 2 diabetes: modeled lifetime analysis. Diabetes Care. Apr 2009;32(4):567-74.
  32. [Best Evidence] Keating CL, Dixon JB, Moodie ML, et al. Cost-efficacy of surgically induced weight loss for the management of type 2 diabetes: a randomized controlled trial. Diabetes Care. Apr 2009;32(4):580-4.
  33. Balsiger BM, Murr MM, Poggio JL, Sarr MG. Bariatric surgery. Surgery for weight control in patients with morbid obesity. Med Clin North Am. Mar 2000;84(2):477-89.
  34. Belachew M, Legrand M, Vincent V, Lismonde M, Le Docte N, Deschamps V. Laparoscopic adjustable gastric banding. World J Surg. Sep 1998;22(9):955-63.
  35. Brolin RE, Kenler HA, Gorman JH, Cody RP. Long-limb gastric bypass in the superobese. A prospective randomized study. Ann Surg. Apr 1992;215(4):387-95.
  36. Considine RV, Sinha MK, Heiman ML, Kriauciunas A, Stephens TW, Nyce MR, et al. Serum immunoreactive-leptin concentrations in normal-weight and obese humans. N Engl J Med. Feb 1 1996;334(5):292-5.
  37. Mantzoros CS. The role of leptin in human obesity and disease: a review of current evidence. Ann Intern Med. Apr 20 1999;130(8):671-80.
  38. Nguyen NT, Goldman C, Rosenquist CJ, Arango A, Cole CJ, Lee SJ, et al. Laparoscopic versus open gastric bypass: a randomized study of outcomes, quality of life, and costs. Ann Surg. Sep 2001;234(3):279-89; discussion 289-91.
  39. Podnos YD, Jimenez JC, Wilson SE, Stevens CM, Nguyen NT. Complications after laparoscopic gastric bypass: a review of 3464 cases. Arch Surg. Sep 2003;138(9):957-61.
  40. Saber AA. Gastric pacing: a new modality for the treatment of morbid obesity. J Invest Surg. Mar-Apr 2004;17(2):57-9.
  41. Saber AA, Boros MJ, Mancl T, et al. The effect of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass on fibromyalgia. Obes Surg. Apr 8 2008;
  42. Saber AA, El-Ghazaly TH. Early experience with single incision transumbilical laparoscopic adjustable gastric banding using the SILS Port. Int J Surg. Oct 2009;7(5):456-9.
  43. Saber AA, El-Ghazaly TH. Early experience with single-access transumbilical adjustable laparoscopic gastric banding. Obes Surg. Oct 2009;19(10):1442-6.
  44. Saber AA, El-Ghazaly TH, Elian A. Single-Incision Transumbilical Laparoscopic Sleeve Gastrectomy. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. Sep 11 2009
  45. Saber AA, Elgamal MH, McLeod MK. Bariatric surgery: the past, present, and future. Obes Surg. Jan 2008;18(1):121-8.
  46. Saber AA, Jackson O. Omental wrap: a simple technique for reinforcement of the gastrojejunostomy during Roux-en-Y gastric bypass. Obes Surg. Jan 2007;17(1):15-8.
  47. Saber AA, Scharf KR, Turk AZ, Elgamal MH, Martinez RL. Early Experience with Intraluminal Reinforcement of Stapled Gastrojejunostomy During Laparoscopic Roux-En-Y Gastric Bypass. Obes Surg. Mar 7 2008
  48. Schauer PR, Ikramuddin S, Gourash W, Ramanathan R, Luketich J. Outcomes after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity. Ann Surg. Oct 2000;232(4):515-29.
  49. Song S, Itawi EA, Saber AA. Natural orifice translumenal endoscopic surgery (NOTES). J Invest Surg. May-Jun 2009;22(3):214-7.

Autoren und Interessenkonflikte

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 10. September 2010 auf Medscape.com präsentiert.

Authoren

Dr. Alan A Saber
University Hospitals Case Medical Center;  University Hospitals Digestive Health Institute; Case Western Reserve University School of Medicine
Offenlegung: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Dr. Tarek H El-Ghazaly
Fellow, Michigan State University, Kalamazoo Center for Medical Studies
Offenlegung: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Specialty Editor Board

Dr. Brian James Daley
University of Tennessee Health Science Center College of Medicine
Offenlegung: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Dr. Francisco Talavera, University of Nebraska Medical Center College of Pharmacy
Offenlegung: Medscape

Dr. Paolo Zamboni
Universität Ferrara, Italien
Offenlegung: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Chefredakteur

Dr John Geibel
Yale University School of Medicine; Yale-New Haven Hospital
Interessenkonflikte: AMGEN (Royalty Consulting); Ardelyx (Ownership interest Board membership)

Weitere Experten

Dr. Ollie J Jackson III
Michigan State University, Kalamazoo Center for Medical Studies

Übersetzung:

Dr. med. Aristotelis Touloumtzidis

Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.