In der körperlichen Untersuchung zeigt sich der Patient in gutem Allgemeinzustand mit einer Körpertemperatur von 36.8°C, einem Blutdruck von 130/70 mmHg und einem regelmäßigen Puls von 68/min. Die Untersuchungen des Thorax, des Abdomens und des kardiovaskulären Status sind unauffällig. Neurologisch ist der Patient wach und orientiert zu Personen und Ort, aber ohne zeitliche Orientierung. Er hat Probleme in der Wortfindung und Störungen des Kurzzeitgedächtnisses (Mini Mental Status Examination = 25/30) sowie der Konzentration, was sich dadurch zeigt, dass er den Gesprächsfaden mitten im Satz verliert. Seine Stimmung ist depressiv, er tut sich bei ausführenden Bewegungen und räumlich visueller Orientierung schwer. Die Untersuchung der Hirnnerven zeigt keine pathologischen Befunde, motorisch besteht eine linksbetonte Bradykinesie, eine Zahnradrigidität und ein Tremor, der in Abhängigkeit von seiner Haltung und seinen Aktivitäten zunimmt. Sensibilität, Koordination und Reflexe sind normal. Sein Gangbild ist durch kürzere Schritte und eine instabile Körperhaltung charakterisiert.
Die Laboranalyse einschließlich eines kompletten Blutbildes, Vitamin B12, Folsäure, Erythrozytensenkung, Leberwerte, Schilddrüsenwerte und Retentionswerte befinden sich im Normbereich. Der Cholesterinwert ist gesamt mit 248 mg/dl (Normbereich < 200 mg/dl) erhöht, die einzelnen Fraktionen (HDL, LDL, Triglyzeride) aber sind normwertig. Serologische Tests zur Kontrolle einer Syphilis- oder HIV-Infektion sind negativ. Im Schädel-CT zeigen sich multiple, lakunäre Infarktareale und eine gering ausgeprägte Atrophie des Kortex ohne Anzeichen für eine Erweiterung der Hirnventrikel (Abbildung).
Falsch beantwortete Fragen werden noch einmal präsentiert.
Basierend auf dem Symptomenkomplex handelt es sich um welche der folgenden Diagnosen?
Hinweis: Achten Sie besonders auf die momentan geschilderten Beschwerden und Anamnese.